aktuall wetter la palma | 09:59

Denke an all das Schöne, das noch in dir und um dich ist, und sei glücklich!
Anne Frank

Ad
Palminvest Immobilien La Palma
Palminvest Immobilien La Palma Palminvest Immobilien La Palma

La Palma News am 07.10.2025

La Palma 24 | 08.10.2025 | 5 | Diesen Artikel teilen
Vollmond über La Palma in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages.
(Foto: Michael Nguyen)

+++ Gelbe Warnung wegen Küstenphänomenen im Westen von La Palma +++ Kanaren fordern flexible Fangquoten für Thunfisch +++ Cabildo beantragt 67,6 Millionen Euro für Sanierung der Straße zum Roque de los Muchachos +++ Rekordjahr für Kreuzfahrttourismus auf La Palma +++

Ad
Volcán Verde
Volcán Verde

Gelbe Warnung wegen Küstenphänomenen im Westen von La Palma

Hohe Wellen an der Westküste von La Palma – die Aemet warnt vor kräftigem Wind und rauer See.
Archivfoto: Michael Nguyen

Die Aemet hat für den Westen von La Palma eine gelbe Wetterwarnung herausgegeben. Grund sind raue See und kräftiger Wind.

Der Hinweis gilt von heute, Dienstag, 7. Oktober, 19.00 Uhr, bis Mittwoch, 8. Oktober, 6.59 Uhr. Es wird Nordostwind der Stärke 7 erwartet – das entspricht Böen zwischen 50 und 61 Kilometern pro Stunde.

Gelbe Warnung der Aemet für die Kanareninseln. (Quelle: Aemet)

Auch La Gomera, El Hierro, Teneriffa und Gran Canaria stehen unter derselben Warnstufe.

Ad
Maday
Ferienhaus La Palma

Kanaren fordern flexible Fangquoten für Thunfisch

Fischerboot im Hafen von Tazacorte – die Kanaren fordern flexiblere Fangquoten für Thunfisch.
Foto; Andreas Regul

Die Regierung der Kanarischen Inseln hat den spanischen Staat erneut aufgefordert, ungenutzte Fangquoten für Thunfisch künftig in die nächste Saison übertragen zu dürfen. Viele kanarische Fischer konnten ihre Quoten in diesem Jahr nicht ausschöpfen, weil sich das Wanderverhalten der Fische verändert hat und deutlich weniger Exemplare in den Gewässern der Inselgruppe vorkamen.

Derzeit verfällt die nicht genutzte Quote am Ende der Fangsaison – ein Nachteil für die regionale Flotte, die stark von den natürlichen Schwankungen der Bestände abhängig ist. Die kanarische Regierung möchte daher erreichen, dass das bestehende Königliche Dekret 46/2019 angepasst und die im neuen Gesetz über nachhaltige Fischerei vorgesehene Übertragung ungenutzter Fangmengen von einem Jahr auf das nächste ermöglicht wird.

Für Fischer auf La Palma, insbesondere in Tazacorte, wäre diese Regelung von großem Vorteil. Sie würde wirtschaftliche Stabilität schaffen und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Nutzung der marinen Ressourcen beitragen.

Ad
Renovierungsarbeiten - Manny
Immobilien La Palma

Cabildo beantragt 67,6 Millionen Euro für Sanierung der Straße zum Roque de los Muchachos

Die kurvenreiche Bergstraße zum Roque de los Muchachos soll künftig moderner und sicherer werden.
(Foto: Karin Slazas)

Das Cabildo de La Palma hat beim spanischen Staat eine Förderung von 67,6 Millionen Euro beantragt, um die Bergstraße LP-4 zum Observatorium Roque de los Muchachos umfassend zu sanieren. Die Inselregierung betont die Bedeutung dieser Route sowohl für den Wissenschafts- als auch den Qualitätstourismus.

Die Straße mit ihren rund 36 Kilometern Länge und über 2.200 Höhenmetern gilt als besonders anspruchsvoll. In den oberen Abschnitten ist der Asphalt stark abgenutzt – extreme Temperaturschwankungen und häufige Belastung durch Besucher und Transporte hinterlassen Spuren.

Der Straßenbelag der LP-4 zeigt deutliche Verschleißspuren – eine umfassende Sanierung ist geplant.
(Foto: Frank Oliver Glöckner)

Cabildo-Präsident Sergio Rodríguez erklärte, der Ausbau sei eine strategische Investition in die Zukunft der Insel, auch im Hinblick auf das mögliche Thirty Meter Telescope (TMT), das auf La Palma errichtet werden könnte.

Die beantragten Mittel decken neben dem Straßenbau auch Enteignungen und Zusatzkosten ab. Das Projekt soll langfristig die Anbindung verbessern und die Insel als Standort für Forschung und hochwertigen Tourismus stärken.

Ad
La Pequeña Maravilla
Maday

Rekordjahr für Kreuzfahrttourismus auf La Palma

Kreuzfahrtschiff vor Santa Cruz de La Palma: Rekordzahlen für 2025 erwartet.
Foto; Andreas Regul

La Palma steuert auf ein Rekordjahr im Kreuzfahrttourismus zu. Nach Angaben des Cabildo wird die Insel bis Ende 2025 rund 350.000 Kreuzfahrtgäste empfangen – so viele wie nie zuvor.

Zwischen Januar und August wurden bereits 190.000 Besucher:innen gezählt, ein Plus von 53,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für die letzten Monate des Jahres sind rund 60 weitere Anläufe mit insgesamt etwa 150.000 Gästen geplant – teilweise mit bis zu drei Schiffen gleichzeitig im Hafen von Santa Cruz de La Palma.

Die Inselrätin für Tourismus, Raquel Rebollo, führt diesen Erfolg auf die enge Zusammenarbeit zwischen Cabildo, Hafenbehörde und Tourismussektor zurück. Bereits 2024 war mit 254.000 Kreuzfahrtgästen ein starkes Jahr, gestützt durch gezielte Werbemaßnahmen auf internationalen Messen wie der Seatrade Cruise Med in Málaga.

La Palma setzt nun verstärkt auf Qualität und Vielfalt im touristischen Angebot – mit Erlebnissen rund um Natur, Gastronomie, Kultur und Sternenhimmel. Ziel sei es, den Aufenthalt der Kreuzfahrtgäste zu verlängern und den durchschnittlichen Konsum pro Besucher zu steigern.

Ad
Ferienhaus La Palma
Immobilien La Palma
Ad
Maday
Cama y mas ...
Ad
Relojeria/ Tabaqueria La Palma
Relojeria/ Tabaqueria La Palma
Ad
MES MyEasySolar
MES MyEasySolar
Ad
Rolf Benker La Palma
Rolf Benker La Palma
Ad
Zurich La Palma
Zurich La Palma
Ad
Rent a Car La Palma

Von La Palma 24

Folge uns auf

5 Comments

  1. marco nicastro says:

    nicht weniger bedenklich finde ich die rekordzahlen beim kreuzfahrttourismus als positiv hinzustellen. vermutlich ist dem autor das wort overtourism noch nie wirklich aufgefallen, nicht mal im zusammenhang mit all den grossdemos, die das genau anprangern, da die heimische bevölkerung immer vergessen und benachteiligt wird und alles sein limit hat, das schon längst erreicht wurde. la palma ist schon meine zweite heimat die vom auswuchernden kapitalismus zerstört wird.

    17
    2
    1. Wolfgang says:

      Tourismus – also Qualitäts-Tourismus – und Nachhaltigkeit. Diese beiden Begriffe werden (nicht nur hier auf La Palma) mit so einer beständigen Beliebigkeit benutzt, dass der Grund kaum zu ergründen ist – allerdings ganz einfach ist: Der Kapitalismus, oder schwächer formuliert: Jeder/jede will irgendwie ein Stück vom Kuchen abhaben – koste es was es wolle.
      Nie kann man den Hals voll bekommen: Bei 3 Schiffen gleichzeitig werden zwischen 3 und 7.000 Touris ‚abgekippt‘. Wenn nicht Untersuchungen schon gezeigt hätten, dass da finanziell nicht allzuviel auf der Insel bleibt, dann hätte es ja noch einen irgendwie gearteten Sinn. Aber so? Doch wie kann man das ändern? Ach ja: „Ziel sei es, den Aufenthalt der Kreuzfahrtgäste zu verlängern und den durchschnittlichen Konsum pro Besucher zu steigern.“ Ach soooo – die Kreuzfahrtgäste können ja heute aussteigen und beim nächsten Schiff wieder einsteigen. Dadurch bleiben sie ja dann auch länger auf der Insel. Ausgerechnet bei Kreuzfahrtgästen, die eh nur stundenweise Ausgang bekommen, will man den Aufenthalt verlängern zur Ankurbelung des Konsums.
      Was beim Fluten der Insel mit Kreuzfahrtgästen im Bereich touristischen Angebot an Qualität und Vielfalt übrig bleibt wissen wohl auch nur die, die die Stippvisite der Kreuzfahrtgästen verlängern wollen.

      12
      1
      1. Wolfgang says:

        Übrigens: Wir nutzen gern die Hafeninfo um zu sehen, ob und wie viele Kreuzfahrtschiffe aktuell im Hafen liegen:
        https://www.puertosdetenerife.org/cruceros-previstos/
        Davon ist dann abhängig, ob wir mal wieder Santa Cruz besuchen.

  2. marco nicastro says:

    also die ungenutzte fangmenge ins nächste jahr zu überführen, bei einer fischart, die schon stark überfischt wird, finde ich sehr bedenklich. der autor des artikels wohl nicht wirklich, haupsache die wirtschaft brummt, wo viele steuern anfallen um alle kriege weiter anzuheizen. bitte schlaft alle ruhig weiter, ihr die alle eure stimme nicht gegen das ungerechte erhebt, solange es euch persönlich gut geht.

    12
    1
    1. Wolfgang says:

      Zunächst denke ich, dass die Bewertungen des Autors überflüssig sind. Dankenswerter weise bekommen wir hier Informationen, über die wir uns dann austauschen können. Dafür an das LaPalma24-Teamm an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
      Beim Thema bin ich ganz auf Ihrer Seite: Es wird einerseits anerkannt, dass die großen Fischströme ein anderes Wanderverhalten an den Tag legen – auf der anderen Seite scheint das Einzige, was einem dazu einfällt das Übertragen der Quoten auf das nächste Jahr zu sein. Nein, es wird nicht versucht zu ergründen, was hier ‚schief‘ läuft, wenn ganze Fischströme einen anderen Weg nehmen – einfach mal die Quoten weiterlaufen lassen – wird schon.
      Für mich auch interessant die Aussage, dass es ein verändertes Wanderverhalten ist. Ist das wirklich die Ursache oder doch eher die Abnahme der Fischmenge insgesamt? Auch hier steht wieder der Mensch mit seinem Bedürfnis – „Ich will mehr Fisch“ – im Vordergrund. Und das, obwohl die Natur ja durch das geänderte Wanderverhalten schon anzeigt, dass hier etwas falsch läuft.

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns über Meinungen, Anregungen und Kommentare.

Your email address will not be published.