
Las Manchas de Abajo, aufgenommen am 22.05.25
© Heidrun Schumann
+++ CO₂-Sensoren für Puerto Naos und La Bombilla: Antrag nur noch bis zum 31. Mai möglich +++ Neues Wandbild von 3TTMan in Los Llanos: Farbenfroher Blick auf den Alltag +++ La Palma startet Gutscheinaktion für spanische Festland-Touristen +++ Neue Kompostieranlage für La Palma: 4 Millionen Euro für nachhaltige Abfallverwertung +++
CO₂-Sensoren für Puerto Naos und La Bombilla: Antrag nur noch bis zum 31. Mai möglich

© Michael Nguyen
Das Cabildo von La Palma erinnert daran, dass die Frist zur Beantragung von CO₂-Messgeräten für Wohnungen, Lokale und Garagen in Puerto Naos und La Bombilla am 31. Mai 2025 endet. Danach läuft der Vertrag mit dem Staat zur kostenlosen Installation dieser Sensoren aus – eine Voraussetzung, um künftig eine Nutzungsgenehmigung zu erhalten.
Bisher wurden rund 1.500 Sensoren in Innenräumen und 220 im Außenbereich installiert. Damit konnten über 1.000 Wohnungen und 18 Geschäftsräume wieder freigegeben werden. Einige Eigentümer haben sich jedoch bislang nicht gemeldet oder kein Interesse gezeigt.
Wer noch keinen Sensor beantragt hat, sollte sich jetzt beim CECOPIN melden:
📞 (0034) 922 437 650
Neues Wandbild von 3TTMan in Los Llanos: Farbenfroher Blick auf den Alltag

© Ayuntamiento Los Llanos de Aridane
Los Llanos de Aridane hat ein neues Highlight in seiner Open-Air-Galerie: Das rund 90 m² große Mural Un día en Los Llanos des französischen Street-Art-Künstlers 3TTMan (Louis Lambert) schmückt seit Kurzem die Wand gegenüber der Busstation in der Calle Felipe Luis Wangüemert. Entstanden ist es anlässlich des Internationalen Museumstags und zum 25-jährigen Jubiläum des CEMFAC – dem „Stadt im Museum“-Projekt.
Das Werk zeigt in kräftigen Farben und collageartigem Stil einen Tag in Los Llanos. Es ist eine Hommage an den Alltag, an Orte und Momente, die oft übersehen werden.
La Palma startet Gutscheinaktion für spanische Festland-Touristen

© La Palma 24
Mit einer Investition von 400.000 Euro will das Cabildo von La Palma gezielt mehr Urlauber vom spanischen Festland auf die Insel holen. Zwischen dem 15. Juli und dem 30. Oktober stehen spanischen Gästen Gutscheine zur Verfügung, die sie in Unterkünften, bei Mietwagenfirmen und Outdoor-Anbietern auf der Insel nutzen können. Ziel: mehr Buchungen auch nach den großen Feierlichkeiten der Bajada de la Virgen.
Tourismusrätin Raquel Rebollo rechnet mit einem direkten wirtschaftlichen Rückfluss von mindestens 800.000 Euro in die lokalen Betriebe – zusätzlich zu dem, was jeder Gast auf der Insel noch ausgibt. Die Aktion ist Teil einer breiteren Strategie, um La Palma auf dem nationalen Markt sichtbarer zu machen – mit Messeauftritten wie bei der FITUR und gezielter Werbung in ganz Spanien.
Neue Kompostieranlage für La Palma: 4 Millionen Euro für nachhaltige Abfallverwertung

© La Palma 24
In Villa de Mazo entsteht eine neue Kompostieranlage zur Verarbeitung organischer Abfälle – finanziert mit über 4 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln (Next Generation). Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist abgeschlossen, der Bau kann vorbereitet werden.
Mit der Anlage will das Cabildo bis zu 2.000 Tonnen Bioabfall pro Jahr aus Haushalten, Gärten und landwirtschaftlichen Betrieben verarbeiten. Vorgesehen ist ein modernes System mit belüfteten Gräben, das effizient kompostiert und europäischen Umweltstandards entspricht.
Gebaut wird auf einem rund 7.000 m² großen Teilstück im Industriegebiet Los Callejones, auf einem Gelände, das bisher als Ablageplatz für Pflanzenreste – etwa beim Kampf gegen invasive Arten wie rabogato – diente. Nun wird es zu einem Ort, der zur nachhaltigen Inselentwicklung beiträgt.
Von La Palma 24