
– Foto: Tanja
+++ Start der La Boulangère Mini Transat 2025 vor der Ostküste von La Palma +++ Forschungspreis für La Palma: Projekt ISVOLCAN nominiert für Auszeichnung +++ Asphaltierte Verbindung nach Todoque bereitet den Weg für die Virgen de las Nieves +++ Bauarbeiten an der Avenida Marítima in Santa Cruz de La Palma schreiten voran +++
Start der La Boulangère Mini Transat 2025 vor der Ostküste von La Palma

– Foto: © Michael Nguyen
Von Ende September bis zum 25. Oktober 2025 war La Palma Gastgeberin für 89 Seglerinnen und Segler aus 13 Ländern, die an der internationalen Regatta La Boulangère Mini Transat 2025 teilnehmen – einer der härtesten und faszinierendsten Hochseerennen der Welt.
Mit nur 6,50 Meter langen Booten und ganz auf sich allein gestellt, stellen sich die Einhandsegler der Herausforderung, den Atlantik in zwei Etappen zu überqueren: Die erste führte von Frankreich nach Santa Cruz de La Palma, die zweite startete am Samstag, 25. Oktober, um 15 Uhr in Richtung Karibik, genauer zur Insel Guadeloupe.
Die Mini Transat gilt als eine der anspruchsvollsten Regatten des internationalen Segelkalenders – nicht nur wegen der winzigen Boote, sondern auch, weil die Teilnehmer während der gesamten Überfahrt keinen Kontakt zum Festland aufnehmen dürfen. Das Rennen verlangt höchste Konzentration, nautische Präzision und Ausdauer und gilt als echte Schule für zukünftige Hochseeprofis.

– Foto: © Michael Nguyen
Während ihres Aufenthalts auf La Palma wurden die Skipper von Marina La Palma und dem Real Club Náutico de Santa Cruz de La Palma betreut. Schülergruppen und Interessierte konnten die Boote besichtigen, und am 22. Oktober fand eine Küstenvorführung der Mini 6.50-Yachten vor der Bucht von Santa Cruz de La Palma statt.
Die Boote sind inzwischen auf dem Atlantik unterwegs. Das Rennen dauert in der Regel zwei bis drei Wochen, sodass die Ankunft in Guadeloupe und die Bekanntgabe der Gewinner voraussichtlich Mitte November erfolgen wird.
(Quelle: El Apurón / Real Club Náutico de Santa Cruz de La Palma)
Forschungspreis für La Palma: Projekt ISVOLCAN nominiert für Auszeichnung

© Michael Nguyen
La Palma steht bei den Premios Canarias a las Ciencias de la Salud e Investigación Biomédica 2025 im Mittelpunkt: Das Forschungsprojekt ISVOLCAN des kanarischen Gesundheitsdienstes ist für den Preis in der Kategorie „Bestes Forschungsprojekt“ vorgesehen. Die Verleihung findet am Donnerstag, 30. Oktober, in Las Palmas de Gran Canaria statt.
Das von María del Cristo Rodríguez und Antonio Cabrera geleitete Projekt untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen des Vulkanausbruchs des Tajogaite 2021 auf die Bevölkerung der Insel. In einer speziell angelegten Studiengruppe werden Umwelt-, klinische und psychosoziale Faktoren erfasst, um die Auswirkungen auf Atemwege, Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel und psychische Gesundheit zu analysieren.
ISVOLCAN gilt als strategisch bedeutendes Vorhaben für die Kanaren, da es wissenschaftliche Grundlagen schafft, um die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen vulkanischer Ereignisse langfristig zu verstehen und künftige Krisen besser bewältigen zu können.
(Quelle: Gobierno de Canarias / Servicio Canario de la Salud /)
Asphaltierte Verbindung nach Todoque bereitet den Weg für die Virgen de las Nieves

© Michael Nguy
Am 31. Oktober 2025 wird die Virgen de las Nieves im Rahmen des Año Jubilar de la Esperanza 2025 den Ort Todoque besuchen – einen der Orte, die beim Vulkanausbruch 2021 vollständig zerstört wurden.

© Heidrun Schumann
Wie wir am 21. Oktober 2025 bereits berichteten, führt die Wallfahrt der Schutzpatronin durch alle Gemeinden der Insel, darunter auch die besonders vom Vulkan betroffenen Gebiete Tajuya, La Laguna und Todoque. Inzwischen wurde ein Teil der neuen Zufahrtsstraße vom Kreisverkehr in La Laguna bis zu dem Platz asphaltiert, an dem künftig die Kirche San Isidro Labrador · San Pío X wiedererrichtet werden soll.

© Michael Nguyen
Damit kann die Schutzopatronin von La Palma, diesen bedeutenden Ort des Wiederaufbaus sicher erreichen – ein emotionaler Moment für viele Bewohner des Aridanetals.
Bauarbeiten an der Avenida Marítima in Santa Cruz de La Palma schreiten voran

Oktober 2025 © Dieter Weiskircher
Seit Anfang Oktober laufen die Arbeiten an der Avenida Marítima in Santa Cruz de La Palma auf Hochtouren. Die Stadtverwaltung hat die dritte Phase der Sanierung gestartet, die den Abschnitt zwischen Calle Tedote und Avenida de Las Nieves umfasst. Ziel ist es, den Küstenboulevard zu modernisieren und fußgängerfreundlicher zu gestalten.

Oktober 2025 © Dieter Weiskircher
Wie die aktuellen Aufnahmen zeigen, sind große Teile der Promenade bereits aufgerissen, Versorgungsrohre angeliefert und erste Erdarbeiten abgeschlossen. Geplant sind die Erneuerung der Fahrbahn, der Ausbau der Gehwege, eine neue Beleuchtung sowie die Sanierung der unterirdischen Infrastruktur. Zudem soll der Bereich künftig barrierefrei werden und die Verbindung zwischen Stadt und Meer stärken.

Oktober 2025 © Dieter Weiskircher
Die Investition beläuft sich auf rund 4,4 Millionen Euro, finanziert durch den FDCAN-Fonds und das Cabildo de La Palma in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento. Während der Arbeiten bleibt der betroffene Abschnitt teilweise gesperrt, Parkplätze sind eingeschränkt nutzbar.
Nach Abschluss der Bauphase soll die Avenida Marítima wieder zu einem modernen, offenen Boulevard mit mehr Aufenthaltsqualität für Bewohner und Besucher werden.
Von La Palma 24



















