aktuall wetter la palma | 05:27

Was für ein gutes Gedächtnis man hat, merkt man erst, wenn man versucht, etwas zu vergessen
Franklin P. Jones

Ad
Palminvest Immobilien La Palma
Palminvest Immobilien La Palma Palminvest Immobilien La Palma

Fliegen 2014 Teil 3: Infos von Airberlin, Condor und mehr

La Palma 24 | 26.07.2014 | 2 | Diesen Artikel teilen

SONY DSC

Fliegen 2014 Teil 3: Infos von Airberlin, Condor und Buchtipp

Fliegen mit Kindern – Inselhüpfen – WM-Sieg-Jubelpreise – Fluglärm-Plattform – Janosh-Lackierung - Kollisionsüberwachung

Ratgeber von Kerstin Führer: sehr gute Kritiken.

Ratgeber von Kerstin Führer: sehr gute Kritiken.

Heute geht es weiter mit Teil 3 von „Fliegen 2014“ im La Palma 24-Journal. Die vielen Klicks und Anregungen wie der Reiseratgeber von Kerstin Führer zeigen, dass unser neuer Leser-Service gut ankommt. Vorschläge wie den von Kerstin nehmen wir gerne auf, denn sie passen ebenso in diese Rubrik wie Pressemitteilungen von Airberlin und Condor, von Flugverbänden oder den kanarischen Inselhüpfern. Wir veröffentlichen hier grundsätzlich Infos der Airlines, die Santa Cruz de La Palma (SPC) ansteuern und freuen uns über weitere Anregungen unserer Leser.

 Fliegen mit Baby und Kleinkind. Kerstin Führer, Autorin des Online-Magazins KidsAway hat einen Ratgeber geschrieben, der für Eltern Gold wert sein könnte. Denn sie fasst Informationen zusammen, die bei der Reiseplanung mit den Zwergen hilfreich sind. „Fliegen mit Baby und Kleinkind“ heißt das Nachschlagwerk, das in übersichtlicher Gliederung 190 Fragen beantwortet. Zum Beispiel „Wo sind die besten Plätze im Flugzeug?“, „Was muss man beim Check-in beachten?“ oder „Wie kann man ein zappeliges Kleinkind während des Fluges beschäftigen?“. Kerstin Führer weiß wovon sie schreibt, denn sie ist selbst zweifache Mutter und hat mit ihrer Familie sechs Kontinente bereist. So liefert die Autorin außerdem hilfreiche Linktipps, Adress- und Checklisten sowie zwei Bonuskapitel zum Fliegen während der Schwangerschaft und zum Kinderreisepass. Zum Ratgeber mit den sehr guten Kritiken. 
Neues interinsulares Terminal am Flughafen von Gran Canaria: Mit CanaryFly weiter nach Santa Cruz de La Palma - auch das ist eine Anreisemöglichkeit.

Neues interinsulares Terminal am Flughafen von Gran Canaria: Mit CanaryFly weiter nach Santa Cruz de La Palma - auch das ist eine Anreisemöglichkeit.

CanaryFly am neuen interinsularen Terminal von Gran Canaria. Wer nach La Palma reist, wählt aus Kostengründen manchmal auch Flüge via Gran Canaria oder Teneriffa. Weiter nach Santa Cruz de La Palma (SPC) geht es dann entweder mit den Inselhüpfern von Binter oder der jüngeren Kanaren-Airline CanaryFly. Die hat jetzt eine Infografik zu ihrem Standort am neuen, interinsularen Terminal des Gran-Canaria-Flughafens veröffentlicht. Zum Flugplan. 
Airberlin: Jubelpreise nach dem Sieg der deutschen DFB-Fußballer bei der WM. Pressefoto: Airberlin

Airberlin: Jubelpreise nach dem Sieg der deutschen DFB-Fußballer bei der WM. Pressefoto: Airberlin

Airberlin feiert WM-Sieg der deutschen Fußball-Nationalelf 2014. Noch bis einschließlich 22. Juli 2014 bietet Airberlin Tickets zu Jubelpreisen für Flüge innerhalb Deutschlands, Europas und in die USA an. Ab Berlin starten Reisende beispielsweise ab 89 Euro nach Kopenhagen, Salzburg oder Oslo und zurück. Ebenso günstig fliegen Gäste ab Düsseldorf zum Beispiel nach Dresden oder Hamburg. Von München, Stuttgart und vielen weiteren Abflughäfen in Deutschland offeriert Airberlin unter anderem Hin- und Rückflüge nach Mallorca ab 119 Euro. Die Flüge starten vom 16. Juli bis einschließlich 31. Dezember 2014. Alle Infos.
Fluglärm-Debatte:

Fluglärm: Es gibt lautere Quellen.

 Infos zum Fluglärm. Die deutschen Fluggesellschaften, Flughäfen und die Deutsche Flugsicherung haben gemeinsam ein Internetportal entwickelt, um das Informationsangebot zum Thema Fluglärm im Netz zu verbessern. Die Website ist ab sofort online. „Das Fluglärm-Portal bietet Menschen, die sich umfassend und sachlich über Fluglärm informieren möchten, vor allem Antworten darauf, wie sich Fluglärm effektiv verringern lässt und wie Menschen vor unzumutbarem Lärm geschützt werden können“, sagte BDL-Präsident Klaus-Peter Siegloch zum Launch in Berlin. Dr. Stefan Schulte, Chef des Frankfurter Flughafens: „Die Schallemissionen von Flugzeugen werden dank technischen Fortschritts mit jeder neuen Flugzeuggeneration geringer. In den vergangenen 60 Jahren haben wir eine Lärmreduzierung um 80 Prozent gesehen. Als Flughafen setzen wir mit unseren Start- und Landeentgelten finanzielle Anreize für diese Entwicklung. Laute Flugzeuge zahlen deutlich mehr als leise.“ Anmerkung der La Palma 24-Redaktion: Auf der Isla Bonita verbringt man seinen Urlaub in völliger Ruhe - die Jets landen im Osten der Insel auf dem Airport Santa Cruz de La Palma (SPC) und fliegen übers Meer an.
Condor-Janosh-Flieger: für den guten Zweck unterwegs. Pressefoto Condor.

Condor-Janosch-Flieger: auch für den guten Zweck unterwegs. Pressefoto Condor.

 Janosch-Lackierung bei Condor. Der Ferienflieger Condor fliegt nicht nur mit Herz, sondern hat auch ein Herz für Kinder: Das sieht man auch am Condor Janosch-Flieger mit der Kennung D-ABUE, der seit Juli 2013 Passagiere zu den schönsten Urlaubszielen der Welt bringt. Mit dem Janosch-Ferienflieger unterstützt Condor die Initiative „Ein Herz für Kinder“ von „BILD hilft e.V.“ und die Initiative ConTribute von Condor. Der mit Günter Kastenfrosch, der weltbekannten Tigerente und dem kleinen Bären verzierte Ferienflieger sorgt nun für Aufsehen rund um den Globus. Condor spendet im Rahmen der Kooperation mit Janosch einen Teil der Ticketeinnahmen und die Erlöse zahlreicher Sonderaktionen an die Hilfsorganisation.  Um auf diesen guten Zweck aufmerksam zu machen, sind alle weiteren Condor Flugzeuge ebenfalls mit einem Janosch-Aufkleber versehen. Alle Infos.  
Airberlin-News:

Airberlin-News: Das so genannte Pilot Ground Situation Awareness System soll den Piloten künftig durch Kameras an Rumpf und Seitenleitwerk sowie Sensoren an den Flügelspitzen beim eigenständigen Rangieren am Boden helfen. Pressefoto Airberlin/Andreas Wiese

Airberlin entwickelt Anti-Kollisionsüberwachung weiter. Die airberlin technik wird gemeinsam mit den Unternehmen WheelTug plc und FTI Engineering Network GmbH eine innovative Anti-Kollisionsüberwachungs-Technologie für das eigenständige Rangieren von Flugzeugen am Boden entwickeln. Einen entsprechenden Letter of Intent haben die Partner im Rahmen der Farnborough International Air Show in London unterschrieben. Das so genannte "Pilot Ground Situation Awareness System" (PGSA) soll es Piloten künftig ermöglichen, durch Kameras am Rumpf und am Seitenleitwerk sowie Sensoren an den Flügelspitzen eigenständig am Boden zu rangieren. Bislang sind Piloten entweder auf visuelle Signale von Bodenlotsen oder auf Push-Back-Fahrzeuge angewiesen, die das Flugzeug ein- beziehungsweise ausparken. Das PGSA wird als Nachrüstung entwickelt und soll vor allem zu einer Effizienzsteigerung der Bodenprozesse beitragen.Online-Prämienshop für topbonus-Teilnehmer bei Airberlin. Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums eröffnet topbonus, das Vielfliegerprogramm von Airberlin, einen Online-Prämienshop. Ab sofort können topbonus-Teilnehmer ihre Meilen nicht nur für Prämienflüge oder Business Class Upgrades, sondern auch für eine Vielzahl an Produkten aus den Bereichen Multimedia, Sport und Freizeit, Wohnen, Reise sowie Wellness eintauschen. „Der neue topbonus-Shop eröffnet unseren Teilnehmern mehr als 300 neue Möglichkeiten, ihre gesammelten Meilen einzutauschen. Auch Wenigflieger werden im Prämienshop fündig, denn schon ab 2.000 Meilen können Produkte ausgewählt werden", so Anton Lill, Geschäftsführer bei topbonus. Mehr Infos. 

Von La Palma 24

Folge uns auf

2 Comments

  1. Pingback: Free Piano

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns über Meinungen, Anregungen und Kommentare.

Your email address will not be published.