Achtung: Wind und Welle... Airport Santa Cruz de La Palma: Aufschwung ungebrochen... Kanarenwerbefilm doppelt ausgezeichnet: „La Sonrise del Sol“... La Palma Tauchen: Werbung auf der Dive Travel Show in Madrid... Gofio: EU-Siegel und Museum... Kunsthandwerk: erfolgreicher Verkauf... Eis-Manege: Der Zirkus kommt in die Hauptstadt... Straßenbarbeiten – Ausgehtipps -Sardinenverbrennungen und Karnevalsumzüge
Die AEMET-Grafik zeigt es: Wind und Welle auf allen Kanareninseln.
Wetterwarnung Stufe Gelb.Die staatliche Wetteragentur AEMET warnt am heutigen Dienstag, 16. Februar 2016, vor starken Böen und hohen Wellen auf den Kanaren - und auch auf La Palma. Am Mittwoch, 17. Februar, ist kurz Ruhe, und für Donnerstag, 18. Februar, gibt die AEMET erneut gelben Alarm für Wind und Welle! Tipp für Inselgäste: Nehmen Sie die Alarmstufe Gelb ernst, und lassen Sie im Freien und an den Küsten erhöhte Vorsicht walten! Die Temperaturen sind insbesondere in den hohen Lagen gefallen; am Dienstagmorgen wurden auf dem Roque de los Muchachos 1,8 Grad Celsius gemessen, wobei die Sturmböen bis zu 90 Stundenkilometer erreichten. Die Áera Recreativa de Fuente de Los Roques wurde nach Angaben des Notfallzentrums CECOPIN wegen des starken Windes geschlossen. Bis zum Wochenende soll es noch kälter werden - auf dem höchsten Berg von La Palma könnte es dann sogar zum ersten Mal in diesem Jahr schneien.
Passagierzahlen im Flughafen SPC sind auch im Januar 2016 weiter gestiegen: Tourismusrätin Alicia Vanoostende ist zufrieden. Fotos: AENA/Cabildo
Tourismus-Infos
Airport SPC auch 2016 im Aufwärtstrend. Die staaatliche Flughafenbetreibergesellschaft AENA veröffentlichte jetzt die Passagierzahlen für den Januar 2016. Daraus geht hervor, dass auf dem Airport von Santa Cruz de La Palma 82.400 Personenen starteten und landeten – das waren 11,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat 2015. Inseltourismusrätin Alicia Vanoostende zeigte sich „sehr zufrieden“ und wertete den ungebrochenen Aufwärtstrend damit, dass ihre Abteilung im Cabildo alles richtig gemacht habe. Insbesondere Fluggäste aus Madrid, Barcelona und Bilbao hätten zu diesem Anstieg beigetragen – deren Zahl kletterte von 2.158 im Januar 2014 auf 4.623 im ersten Monat 2015. Der Tourismusrätin zufolge ist aber auch der Anteil der belgischen Urlauber (von 358 auf 507) und der Deutschen (von 8.083 auf 8.206) nach oben gegangen. Im Blick auf holländische Inselgäste habe es keine Veränderungen gegeben, dagegen besuchten im Januar 2015 rund 500 Engländer weniger als im Vorjahresmonat die Isla Bonita.
"Das Lächeln der Sonn": Eine Inuit-Delegation aus Grönland genoss es. Foto: Promotur Islas Canarias
Preisgekrönter Kanaren-Film. Die Dokumentation „La Sonrisa del Sol“ – „Das Lächeln der Sonne“ sahnte beim europäischen „Smile Festival“ gleich zwei Auszeichnungen ab. Den Machern dieses Werbefilms für die Kanarischen Inseln wurde „die beste Kreativität bei den Markenfilmen“ und „die originellste Idee bei lebendiger Online-Aktion“ bescheinigt. „Das Lächeln der Sonne“ dokumentiert die Abenteuer von elf Inuit aus dem grönländischen Dorf Kulusik während ihres Urlaubs auf den Kanarischen Inseln. Warum die Sonne den elf Grönländern ein Lächeln auf die Lippen zauberte, liegt auf der Hand: „Hier ist es ganz anders als in Kulsuk“, sagten sie. „Dort müssen wir uns sehr warm anziehen, und hier ziehen wir alles aus.“ Zu sehen ist der Film auf der Islas-Canarias-Website Namens „Das beste Klima der Welt“ –hier klicken.
Film "Isla Azul": wirbt auf Tauchermesse in Madrid für La Palma.
La Palma auf der Dive Travel Show in Madrid. Am Wochenende, 20. und 21. Februar 2016, versammeln sich die Fachwelt sowie das öffentliche Publikum auf der Dive Travel Show in Madrid. Bei dieser Tauchmesse werden auch Vertreter der Kanareninsel La Palma teilnehmen und unter anderem den Film „La Palma, Isla Azul“ zeigen. Tourismusrätin Alicia Vanoostende hat diese audiovisuelle Produktion ausgewählt, weil dieses „wundervolles Werk“ die Unterwasserwelten von La Palma hervorragend zeige. Der elfminütige Film wurde von dem Kollektiv La Palma Isla Azul gedreht. Hier der Teaser auf Youtube:
Gofio: Schon die Ureinwohner der Kanaren kannten dieses Lebensmittel. Foto: EU
Stadt und Land
Kanarischer Gofio auf der EU-Schutzliste und Gofio-Museum in Aussicht.Die Europäische Kommission hat jetzt das aus gemahlenem und gerösteten Getreide oder Mais bestehende Gofio in seine Liste der geschützen geographischen Herkunftsangaben aufgenommen. Diese Auszeichnung bedingt, dass mindestens eines der Produktionsstadien auf einer kanarischen Inseln stattfinden muss. In Sachen des gesunden Röstmehles kommt noch eine gute Nachricht aus Garafía: Bürgermeister Martín Taño kündigt an, dass – wenn nichts Unvorhersehbares dazwischenkomme – im März 2016 ein Gofio-Museum in einer alten Mühle auf dem Gemeindegebiet eröffnet wird. Dies wäre das erste seiner Art auf den Kanaren. Gofio ist seit jeher ein typisches Nahrungsmittel auf dem Archipel.
Verkaufsraum in der Casa Salazar in Santa Cruz: Kunsthandwerk aus La Palma ist bei den Touristen immer beliebter als Souvenir. Foto: Cabildo
Inselregierung verkauft Kunsthandwerk mit Erfolg. Auf La Palma gibt es drei Zentren, in denen die Inselregierung Erzeugnisse der Kunsthandwerker von La Palma zum Verkauf anbietet: Die Casa Salazar in Santa Cruz, das Museo Arqueológico Benahoarita (MAB) in Los Llanos und die Kunstschule in Mazo. Wie Inselkulturätin Susana Machín jetzt mitteilte, sind die Verkäufe im vergangenen Jahr angestiegen. Das Umsatzplus in der Casa Salazar auf 10.400 Euro führt die Expertin auch auf die ständig steigende Zahl an Kreuzfahrttouristen zurück, die die Designerstückchen der Kunsthandwerker gerne als Souvenir mit nach Hause nehmen. Übrigens: Artesanía de La Palma findet man auch auf den Wochenend-Märkten rings um La Palma - einige von ihnen haben einen Kunsthandwerker-Bereich.
Arbeitskräfte für Call Center und Telemarketing gesucht. Die Federación de Empresarios de La Palma sucht Bewerber für die Jobs als Operator im Telemarketing und Call Center, die die Firma Smart Contact Center in El Paso einrichten will. Zur Verfügung stehen sechs Arbeitsplätze mit 40 Wochenstunden, für die folgende Qualifikationen verlangt werden: Die Bewerber müssen eine Ausbildung nach ESO-Standart oder im Bereich Marketing oder Verkauf haben sowie über Informatikkentnisse verfügen. Verlangt werden außerdem gute Umgangsformen am Telefon und Kundenorientiertheit. Die Auswahl trifft das Arbeitskabinett der Federación de Empresarios de La Palma – mehr Infos unter E-Mail coordinador.goip@cepyme-lapalma.com oder Telefon 922.41.52.48.
Verkehrsbehinderungen an der LP-3: Baustelle bei Breña Baja. Foto: Cabildo
La Palma Straßenbau
Asphaltarbeiten bei Breña Baja. Auf der LP-3 zwischen der Capote-Kreuzung und der Molino-Kreuzung wird seit gestern ein neuer Belag aufgebracht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende dieser Woche an – mit Verkehrsbehinderungen muss zwischen 8 und 18.30 Uhr gerechnet werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 160.000 Euro.
Mehr Sicherheit: Netze bei Las Indias. Foto: Cabildo
Netze sichern Las Indias-Straße ab. An den Hängen der LP-209 durch Las Indias bei Fuencaliente wurden Sicherheitsnetzte aus Metall angebracht. Nach Angaben von Infrastrukturrat Jorge González umfasst diese Straßensicherung gegen Steinschlag eine Fläche von 500 Quadratmtern in der Zone von Punta Banco. In diesem Bereich gebe es auch Landwirtschaft, Fischerei und Badezonen, so dass die Investition von 36.000 Euro gerechtfertigt sei.
Miriam Gómez Morán und Javier Bonet: lassen den Klassikreigen 2015/16 auf La Palma ausklingen.
Ausgehtipps diese Woche
Klassikreigen-Abschlusskonzert. Der „Ciclo de Música de Cámara Jerónimo Saavedra Acevedo“ 2015/16 geht seinem Ende zu. Das letzte Konzert des Klassikreigens im Winter auf La Palma der “Asociación Cultural Amigos Palmeros de la Ópera” (ACAPO) findet am Freitag, 19. Februar 2016 statt. Im Teatro Circo de Marte gastieren um 20.30 Uhr diePianistin Miriam Gómez Morán und der Hornist Javier Bonet.Karten gibt es an der Abendkasse des Circo de Marte. Aber mit dem Ciclo de Música sind die Klassikevent auf La Palma noch lange nicht zu Ende – Im Gegenteil:Kenner freuen sich auf den Juni 2016, denn ACAPO lädt zur Premiere des Festival de Música La Palma ein und präsentiert ein Programm mit Weltklasse-Künstlern.Zu den ausführlichen Infos über den Kammermusikreigen und das Musik Festival La Palma.
Spaß - Akrobatik und Musical-Elemente on Ice: Circo Alegría kommt nach Santa Cruz de La Palma. Fotos: Zirkus
Auftakt der Salinen-Konzerte: am 20. Februar mit Paco Radr¡iguey und Juan Carlos P¡erey Brito.
Kammermusik-Zyklus in Los Cancajos. Die Gemeinde Breña Baja lädt in den nächsten Monaten wieder zu Konzerten des Ciclo de Cámara Salinas ein. Die Konzerte in den Alten Salinen von Los Cancajos beginnen jeweils um 20 und 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro und für Studenten fünf Euro. Zum Auftakt am 20. Februar 2016 gastieren Paco Rodríguez und Juan Carlos Pérez Brito mit zeitlosen Gesängen. Am 4. März stehen Melodien aus der Romantik auf dem Programm, intoniert von José Luis Pascual und Arantza Aguirre auf dem Schifferklavier. dem Am 12. März gibt Mario Rivero ein Konzert mit dem Kontrabass. Am 18. März heißt das Thema des Abends „Mantra“ – es musizieren Ciro Hernández und César Martín. Am 9. April gibt es kreative Musik mit Mario Rivero und Javier Infante auf Kontrabass und Gitarre. Am 22. April sind der Kontrabass von Carlos Rivera und das Schifferklavier von Arantza Aguirre im Duett zu hören. Das Abschlusskonzert des Ciclo de Cámara Salinas intonieren am 7. Mai 2016 Ayatimas Pérez Brito, Beneharo González Brito und Juan Carlos Pérez Brito mit Morgendämmerung-Gesänge.
San Andrés y Sauces: Trommelklänge!
Trommelklänge in San Andrés y Sauces. Am Donnerstag, 18. Februar 2016, wird es auf der Plaza de Montserrat in San Andrés y Sauces laut. Ab 20.30 Uhr beginnt das „Espectáculo Musical“ mit der Percussion-Gruppe des Fuente Nueva-Musikvereins.
Karneval-Events diese Woche
Entierro de la Sardina: In Puntallana fallen die Wikinger ein, in Barlovento feiert man das 25jährige Jubiläum der Veranstaltung.
Sardinen-Zeit! Zum Abschluss des Karnevals werden auf La Palma traditionell Fische aus Stoff und Papier verbrannt. Am Samstag, 20. Februar, feiert San Andrés y Sauces das Entierro de la Sardina. Ab 21 Uhr steigt diese wilde Sause unter dem Motto „Wikinger“. Ebenfalls am 20. Februar wird die Sardine ab 15 Uhr in Puntagorda mit Umzug und Tanz beerdigt. Die wohl bekannteste Sardinenverbrennung findet jedes Jahr in Barlovento statt, und so verabschiedet man hier den Karneval auf La Palma heuer am 27. Februar 2016. Dabei feiert die Nordgemeinde das 25. Jubiläum der Fischröstung mit Events, die schon morgens beginnen. Der Sardina wird gegen 22 Uhr Feuer unterm Hintern gemacht. Achtung Termin geändert:Wegen Schlechtwetterprognosen in dieser Woche hat Puntallana die ursprünglich fürFreitag, 19. Februar, geplante Sardinen-Beerdigung auf Freitag, 26. Februar 2016, verschoben! Ab 21 Uhr geht es dann wie geplant bei der Fiesta Sardineisha rund – alles steht im Zeichen von China.
Karnevalsumzug in Los Cancajos: Am Freitagabend geht es los!
Nochmal Karnevalsumzüge.Am Freitag, 19. Februar 2016, lädt die Gemeinde Breña Baja zu einem Karnevalsumzug in den Badeort Los Cancajosim Osten von La Palma ein. Thema das Konvois, der um 18 Uhr durch die Hauptstaraße bis zum Paseo Charco de El Lino zieht, ist „das magische Universo“. Am Sonntag, 21. Februar 2016, tourt ab 17 Uhr ein Karnevalsumzug durch den Badeort Puerto Naos im Westen von La Palma; anschließend gibt es eine Strandparty.