
+++ „Cómprate las castañas“ – Kampagne gegen Kastanienraub und für lokale Produkte +++ Finanzhilfe für Brandopfer in Tijarafe und Puntagorda +++ Sociedad Velia stellt Wiederaufbauprojekt in La Laguna vor +++
„Cómprate las castañas“ – Kampagne gegen Kastanienraub und für lokale Produkte

Kaum sind die Kastanien reif, geht es – wie schon im vergangenen Jahr – wieder um das gleiche Thema: den Kastanienklau. Um genau das zu verhindern, hat die Reserva Mundial de la Biosfera La Palma jetzt die Kampagne „Cómprate las castañas“ gestartet.
Ziel ist es, den Diebstahl von Kastanien einzudämmen und gleichzeitig den Kauf lokaler Produkte zu fördern.
Die Aktion läuft im Rahmen des Projekts „Custodia del territorio“ und wird vom Organismo Autónomo de Parques Nacionales unterstützt. Mit dabei ist auch die Asociación de Agricultores Tradicionales y Gestión Agroforestal Aurelio Acevedo.
Mit einer Prise Humor und originellen Ideen – etwa mit dem Slogan „Misión: Salvar la castaña“ oder dem augenzwinkernden Begriff „castañicidio“ – möchte die Kampagne vor allem junge Menschen ansprechen und das Bewusstsein für den Wert des Kastanienanbaus stärken.
Im Mittelpunkt steht die Botschaft, dass Respekt vor dem Land und Unterstützung der lokalen Landwirtschaft Hand in Hand gehen sollten.
Während des gesamten Monats November finden auf der Insel verschiedene Aktivitäten statt, darunter Showcookings, Informationsveranstaltungen und geführte Routen durch Kastanienhaine – insbesondere in El Paso, Villa de Mazo, Breña Alta und Breña Baja.
Finanzhilfe für Brandopfer in Tijarafe und Puntagorda

(Foto: Michael Nguyen)
Die kanarische Regierung stellt bis zu 35.000 Euro pro Wohnhaus für Familien zur Verfügung, deren Häuser beim Großbrand im Juli 2023 in den Gemeinden Tijarafe und Puntagorda beschädigt wurden. Insgesamt stehen dafür rund 600.000 Euro bereit.
Die Maßnahme soll den Wiederaufbau und die Sanierung betroffener Gebäude erleichtern. Zuständig für die Abwicklung sind die Oficinas Verdes (Umweltbüros) in Zusammenarbeit mit den Gemeindeverwaltungen von Tijarafe und Puntagorda.

(Foto: Michael Nguyen)
Umwelt- und Energieminister Mariano Hernández Zapata erklärte, dass dies die erste gezielte Unterstützung für Wohnhäuser sei, die durch einen Brand in bewohntem Gebiet auf La Palma beschädigt wurden. Angesichts der zunehmenden Hitzewellen und längeren Trockenperioden seien solche Hilfsprogramme künftig von großer Bedeutung, um auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren.
Sociedad Velia stellt Wiederaufbauprojekt in La Laguna vor

(Foto: Michael Nguyen)

Die Sociedad de Instrucción y Recreo Velia in La Laguna wird am Dienstag, den 12. November, um 19 Uhr auf der Plaza de La Laguna den Vorentwurf für den Wiederaufbau ihres Vereinsgebäudes vorstellen.
Das historische Gebäude des Kulturvereins Velia, der seit seiner Gründung im Jahr 1932 ein offenes Haus für die Nachbarschaft war, wurde beim Vulkanausbruch des Tajogaite 2021 schwer beschädigt. Die Lava drang durch die Rückseite in das Gebäude ein und zerstörte das Innere, während die äußere Fassade erhalten blieb.
Mit der Präsentation des Wiederaufbauprojekts geht die Sociedad Velia einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Der Verein versteht sich seit jeher als offenes Haus für alle Bewohnerinnen und Bewohner von La Laguna und möchte auch nach dem Wiederaufbau dieser Tradition treu bleiben.
Von La Palma 24



















