
Februar 2025 © Andrea Jährlich
+++ Transvulcania 2025 weltweit live – Die 15. Ausgabe setzt neue Maßstäbe in der Sportberichterstattung +++ Arbeitslosigkeit auf La Palma im April 2025 erneut gesunken +++ Wasserzukunft: Neuer Hydrologie-Plan für 2027–2033 in Arbeit +++ Fortgeschrittener Meteorologiekurs an der UNED La Palma im Juni 2025 +++ Gemeinsam stark: Solidarisches Mittagessen zugunsten der Krebshilfe +++ Protest in El Paso: 17 weitere Jahre Abbau? Anwohner sagen Nein! +++
Transvulcania 2025 weltweit live – Die 15. Ausgabe setzt neue Maßstäbe in der Sportberichterstattung

Die Transvulcania adidas TERREX feiert ihr 15. Jubiläum – und macht dabei La Palma zum Zentrum der internationalen Trailrunning-Welt! Mit einem völlig neuen, interaktiven Livestream und beeindruckender Technik wird das Spektakel in alle fünf Kontinente übertragen – spannender, näher und emotionaler denn je.
Schon am Donnerstag, 8. Mai ab 16:45 Uhr beginnt die Action mit dem Vertical – dem steilen Auftaktlauf der Transvulcania. Richtig früh geht’s weiter am Samstag, 10. Mai ab 5:45 Uhr mit der legendären Ultramarathon-Strecke quer über die Insel. Zu sehen sind beide Events live auf Facebook, YouTube und der offiziellen Transvulcania-Website.
🔴 Drohnenperspektiven, Kameras auf Motorrädern und an den Athlet:innen selbst, Echtzeit-Kommentare auf Spanisch und Englisch, Live-Schalten direkt von der Strecke und interaktive Funktionen machen die Übertragung zum echten Erlebnis – man kann sogar die Kameraansicht selbst wählen!
📺 Auch Televisión Canaria ist am Samstag live dabei (11:00–14:30 Uhr) und liefert Interviews, Analysen und spannende Einblicke mit Fokus auf kanarische Läufer:innen.
Und das Beste: Ein hochwertiger Nachbericht wird später in 60 TV-Sendern weltweit gezeigt – beste Werbung für La Palma und diese einzigartige Laufveranstaltung.
Transvulcania 2025 – mitlaufen, mitfiebern, miterleben. Die ganze Welt schaut auf La Palma!
Arbeitslosigkeit auf La Palma im April 2025 erneut gesunken

Foto aufgenommen am 06.05.25 © Heidrun Schumann
Im April 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen auf La Palma im Vergleich zum Vormonat weiter zurückgegangen. Nach Angaben des kanarischen Arbeitsmarktobservatoriums Obecan waren zum Monatsende 6.044 Personen auf der Insel ohne Beschäftigung – das entspricht einem Rückgang von 3,2 % bzw. 200 Personen im Vergleich zum März.
Auch im Jahresvergleich zeigt sich ein deutlicher positiver Trend: Im April 2024 waren noch 6.594 Menschen auf La Palma arbeitslos gemeldet – damit ist die Zahl innerhalb eines Jahres um 550 Personen bzw. 8,3 % gesunken.
Nach Geschlechtern aufgeschlüsselt waren Ende April 3.449 Frauen (-3,1 %) und 2.595 Männer (-3,3 %) von Arbeitslosigkeit betroffen. Der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl betrug 57,06 %, der der Männer 42,94 %. Auch im Jahresvergleich war der Rückgang bei den Frauen mit -9,2 % etwas ausgeprägter als bei den Männern (-7,2 %).
Bezüglich der Altersstruktur zeigt sich, dass die Mehrheit der Arbeitslosen auf La Palma 45 Jahre oder älter ist (61,43 %). 32,51 % gehören zur Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen, während nur 6,06 % unter 25 Jahre alt sind.
Im regionalen Vergleich belegt La Palma damit den zweiten Platz im Archipel bei der prozentualen Abnahme der Arbeitslosigkeit im April. Den stärksten Rückgang verzeichnete El Hierro mit einem Minus von 5,83 %.
Wasserzukunft: Neuer Hydrologie-Plan für 2027–2033 in Arbeit

Cascada de Colores in der Caldera © Bernd Maul
Auch wenn der aktuelle hydrologische Plan für La Palma (2021–2027) noch in der finalen Genehmigungsphase steckt, laufen bereits die Vorbereitungen für den nächsten Zyklus: Der Inselwasserrat (Consejo Insular de Aguas) hat jetzt offiziell das Verfahren zur Erarbeitung des Hydrologie-Plans 2027–2033 eingeleitet.
Warum schon jetzt?
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass alle sechs Jahre ein neuer Plan erstellt und rechtzeitig verabschiedet wird – also spätestens Ende 2027. Nur so können Regionen wie La Palma gezielt Maßnahmen für eine sichere, nachhaltige und effiziente Wasserversorgung treffen.

© Michael Nguyen
Was ist geplant?
Der neue Plan soll nicht nur aktuelle Herausforderungen wie Wasserknappheit und den Klimawandel berücksichtigen, sondern auch:
- Umweltziele konsequenter umsetzen
- Risiken durch Überschwemmungen besser steuern
- den Wassersektor auf der Insel wirtschaftlich und strukturell stärken
Vizepräsident und Wasserdezernent Juan Ramón Felipe betont: „Wasser ist für unsere Insel überlebenswichtig. Deshalb brauchen wir einen realistischen und zukunftsfähigen Plan, der den tatsächlichen Bedürfnissen La Palmas gerecht wird.“
Fortgeschrittener Meteorologiekurs an der UNED La Palma im Juni 2025

© Michael Nguyen
Das Zentrum der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED) auf La Palma veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr den Fortgeschrittenenkurs Meteorologie: Physik, Sondierung und Wettervorhersage. Der Kurs wird von Roger P. Frey, Paragleitfluglehrer mit Zulassungen des SHV, DHV und ÖAeC, geleitet, wie die UNED in einer Pressemitteilung bekannt gibt.
Der Workshop findet im Sitz der UNED auf der Plaza de España in Santa Cruz de La Palma statt und richtet sich an alle, die meteorologische Prozesse besser verstehen, Atmosphärensondierungen interpretieren und ihre Fähigkeiten in der Wetterprognose verbessern möchten.
Roger P. Frey verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Paragleitfluglehrer sowie über 35 Jahre Praxis als Pilot und Tandemflieger. In dieser Zeit hat er ein fundiertes Wissen über die auf den freien Flug angewandte Meteorologie erworben. Sein praxisnaher und didaktisch klarer Ansatz macht diesen Kurs zu einer besonderen Gelegenheit für Studierende, Fachleute und alle, die sich für die Luft und das Wetter begeistern.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit zwischen der Vereinigung Meteo Isla Bonita und dem UNED-Zentrum La Palma durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung: meteorologia@idafe.com
Gemeinsam stark: Solidarisches Mittagessen zugunsten der Krebshilfe
Die Gemeinden Puntagorda, Tijarafe und Garafía laden am Freitag, 16. Mai 2025, zu einem solidarischen Mittagessen zugunsten der Krebshilfe (AECC) ein.
Ab 14:30 Uhr treffen sich Menschen aus der ganzen Insel im Festzelt am Cuatro Caminos in Puntagorda, um gemeinsam zu essen, sich zu begegnen – und dabei Gutes zu tun.
Mit dem Erlös unterstützen die Gemeinden die wertvolle Arbeit der AECC für Krebspatient:innen und deren Familien auf La Palma.
Neben einem leckeren Essen gibt es Live-Unterhaltung mit Comedian Ayoze Pérez und eine Verlosung attraktiver Preise.
🎟️ Teilnahmebeitrag: 25 Euro
📍 Ort: Carpa El Pinar, Cuatro Caminos, Puntagorda
🎉 Für alle, die helfen und genießen möchten!
Protest in El Paso: 17 weitere Jahre Abbau? Anwohner sagen Nein!

© Michael Nguyen
Am Donnerstag, 9. Mai um 17 Uhr rufen Anwohner:innen und die Plattform El Riachuelo La Graja zu einer Demonstration am Cruce del Pino de La Virgen (El Paso) auf. Grund ist die jüngst erteilte Genehmigung der Kanarischen Regierung, die es dem Unternehmen Áridos El Riachuelo S.L. erlaubt, im Umfeld des Riachuelo-Gebiets weitere 17 Jahre Boden abzutragen – trotz massiver Kritik aus der Bevölkerung.
Die geplante Verlängerung betrifft ein bereits stark geschädigtes Gebiet am Eingang zum Nationalpark Caldera de Taburiente, das ökologisch und emotional von großer Bedeutung ist. Besonders brisant: Die neuen Pläne bedrohen nicht nur den beliebten Camino de Las Palomas, sondern rücken auch näher an Wohngebiete und den künftigen Bauernmarkt von El Paso heran.
Die Bürgerinitiative spricht von einem „Umweltdesaster mit Ansage“ und wirft den Behörden vor, Gutachten des Cabildos und der Gemeinde El Paso ignoriert zu haben, die die Aktivitäten klar ablehnen und auf schwerwiegende Mängel hinweisen. Die Forderung ist deutlich: Genehmigung stoppen, Umwelt schützen und das Gebiet ökologisch erhalten.
Von La Palma 24