
Archivfoto: Frank Oliver Glöckner
+++ Zwei Vorfälle in kurzer Zeit verdeutlichen, wie unberechenbar der Atlantik ist +++ Tiefdruckgebiet nähert sich den Kanaren – wechselhaftes Wetter zur Wochenmitte +++ Straße zum Roque de los Muchachos: Ausschreibung bleibt ohne Angebote +++
Zwei Vorfälle in kurzer Zeit verdeutlichen, wie unberechenbar der Atlantik ist

© BOMBEROS LA PALMA
Binnen 24 Stunden kam es auf den Kanaren zu zwei Zwischenfällen, die die Kraft des Atlantiks erneut deutlich machten. Während auf Teneriffa am Samstag drei Menschen durch starke Wellen ums Leben kamen, mussten am Sonntag auf La Palma drei Personen aus dem Meer gerettet werden.
Am Sonntagmittag gerieten an der Playa de Bajamar in Breña Alta (La Palma) drei Personen in Not, die sich im Meer an einer Boje festhielten. Einsatzkräfte von Salvamento Marítimo und den Bomberos de La Palma brachten die Betroffenen an Land. Zwei Frauen im Alter von 86 und 61 Jahren wurden mit Unterkühlung ins Hospital General de La Palma eingeliefert, eine von ihnen mit einer zusätzlichen Schulterverletzung. Ein Mann blieb unverletzt.
An dem Einsatz waren außerdem Guardia Civil, Policía Nacional, Policía Portuaria und Protección Civil beteiligt.
Bereits am Vortag hatten auf Teneriffa mehrere Menschen ihr Leben verloren, als sie von der starken Brandung ins Meer gerissen wurden. Nach Angaben der Behörden gab es mindestens drei Todesopfer und 15 Verletzte, unter ihnen eine 79-jährige Frau in Puerto de la Cruz und ein 43-jähriger Fischer in La Guancha.

© Michael Nguyen
Die beiden Vorfälle zeigen, dass an den Küsten der Kanaren in dieser Jahreszeit besondere Vorsicht geboten ist. In den Herbst- und Wintermonaten sorgt starke Brandung immer wieder für gefährliche Situationen an Stränden, Molen und Felsküsten.
Rettungsdienste empfehlen, Warnhinweise zu beachten und Abstand zur Wasserlinie zu halten – besonders bei hoher See oder starkem Seegang.
Beide Ereignisse erinnern daran, dass der Atlantik seine Kraft auch abseits von Stürmen zeigt – und Respekt vor dem Meer stets angebracht ist.
Tiefdruckgebiet nähert sich den Kanaren – wechselhaftes Wetter zur Wochenmitte
Laut den aktuellen Vorhersagemodellen des ECMWF (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts) zeigt sich über dem Atlantik westlich der Kanaren in den kommenden Tagen eine ausgeprägte Tiefdruckzone, die sich bis Mitte der Woche den Inseln annähern dürfte.

Mittwoch: Zunehmende Bewölkung und erste Niederschläge
Für Mittwoch, den 12. November, deutet die Prognose auf eine heranziehende Front mit dichter Bewölkung und ersten Regenfällen hin, insbesondere im westlichen Inselbereich. Der Wind dreht auf Südwest und kann in exponierten Lagen kräftig auffrischen.

Donnerstag: Regenwahrscheinlichkeit steigt
Am Donnerstag, den 13. November, liegt das Tiefdruckgebiet näher bei den Inseln. Auf den ECMWF-Karten ist eine deutliche Zunahme von Feuchtigkeit und Niederschlag zu erkennen – besonders für La Palma, El Hierro und den Westen Teneriffas.
Zeitweise kräftige Schauer und Windböen sind möglich, vor allem an den Nord- und Westküsten.

Freitag: Abschwächung und Übergang zu stabilerem Wetter
Zum Freitag, 14. November, zieht das Tief nach Osten ab. Die Modelle zeigen eine Wetterberuhigung mit nachlassenden Regenfällen und zunehmendem Hochdruckeinfluss von Süden her. Es bleibt jedoch kühl und teils windig.

Straße zum Roque de los Muchachos: Ausschreibung bleibt ohne Angebote

© Frieder

© Frieder
Die geplante Sanierung der Zufahrtsstraße LP-4 zum Roque de los Muchachos kommt erneut nicht voran. Wie ElDiario.es La Palma Ahora berichtet, blieb die jüngste Ausschreibung zur Verbesserung des Straßenabschnitts – mit einem Budget von 2,8 Millionen Euro – ohne ein einziges Angebot.
Wichtige Verbindung für Forschung und Tourismus
Die Straße verbindet Santa Cruz de La Palma mit dem höchsten Punkt der Insel und dem international bekannten Observatorium Roque de los Muchachos. Neben Wissenschaftlern besuchen auch viele Touristen und Ausflügler den Roque de los Muchachos, der über die LP-4 erreichbar ist. Die Strecke muss aufgrund von Frost, Felsstürzen und Erosion regelmäßig instand gesetzt werden.
Ausschreibung ohne Interessenten
Trotz der Bedeutung des Projekts fand sich bislang kein Bauunternehmen, das die Arbeiten übernehmen möchte.
Die im Oktober 2025 veröffentlichte Ausschreibung über die Plataforma de Contratación del Sector Público umfasste die Sanierung der Straßen LP-4 und LP-403, einschließlich Fahrbahnerneuerung und Sicherheitsmaßnahmen. Da kein Angebot einging, soll das Verfahren nun überarbeitet und neu gestartet werden.
Der Zustand der Straße bleibt damit vorerst unverändert – ein Problem sowohl für den täglichen Verkehr als auch für den Zugang zum Observatorium und zu beliebten Aussichtspunkten.
Von La Palma 24

















