
© Dieter Weiskircher
+++ Stromausfälle auf La Palma: Regierung fordert schnelle Hilfe vom Staat +++ Wichtiger Meilenstein für die Herzmedizin auf La Palma +++ Gestern Abend kehrten die Enanos zurück – ein bewegender Auftakt der Bajada 2025 +++
Stromausfälle auf La Palma: Regierung fordert schnelle Hilfe vom Staat

Nach mehreren teils stundenlangen Blackouts auf La Palma hat die kanarische Regierung nun offiziell beim spanischen Umweltministerium (MITECO) ein Maßnahmenpaket eingereicht, um die fragile Stromversorgung der Insel zu stabilisieren. Ziel ist, dass La Palma als erste Insel im laufenden Ausschreibungsverfahren für neue Stromerzeugungsanlagen berücksichtigt wird – mit dem klaren Hinweis auf die besondere Dringlichkeit.
Der sogenannte „Aktionsplan für La Palma“ enthält unter anderem Forderungen nach mehr Investitionen in das Stromnetz, temporären Batteriespeichern, zusätzlichen Verbindungen zur Absicherung sowie Notfallplänen für gleichzeitige Ausfälle. Auch La Gomera und El Hierro sollen im Rahmen des Plans von Verbesserungen bei der Leitungsinfrastruktur profitieren.
Die Initiative unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen den kanarischen Institutionen und dem spanischen Staat. Die Regionalregierung will mit konkreten Maßnahmen verhindern, dass sich die Stromausfälle der vergangenen Monate wiederholen.

© Heidrun Schumann
Parallel arbeitet die kanarische Regierung an gesetzlichen Reformen, um den Ausbau erneuerbarer Energien gezielter zu steuern und bei Versorgungsunterbrechungen künftig schneller reagieren zu können. Geplant ist unter anderem eine Änderung des Stromgesetzes, damit Sanktionen gegen Betreiber wie Endesa oder Red Eléctrica in solchen Fällen zügig und rechtskonform eingeleitet werden.
Wichtiger Meilenstein für die Herzmedizin auf La Palma

Die kanarische Regierung hat in ihrer Sitzung am Donnerstag in Santa Cruz de La Palma beschlossen, die seit 2022 ruhenden Bauarbeiten an der kardiologischen Abteilung für Hämodynamik im Universitätskrankenhaus der Insel fortzusetzen. Ziel ist es, ein spezialisiertes Herzkatheterlabor einzurichten, das sowohl diagnostische als auch therapeutische Verfahren bei koronaren Herzerkrankungen ermöglicht – etwa Katheteruntersuchungen, Eingriffe an Herzklappen, hochauflösende EKGs, Ablationen sowie die Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren.
Das Gesamtbudget des Projekts liegt bei rund 1,14 Millionen Euro. Derzeit wird die Überarbeitung des Bauprojekts abgeschlossen, die Ausschreibung ist noch für dieses Jahr geplant. Der Bau selbst soll 2026 wieder aufgenommen werden.
Geplant sind neben dem Behandlungsraum auch eine angeschlossene Kontrollstation, ein Aufwachraum für Patienten, verschiedene Funktionsräume, Warteräume, Büros und Lagerräume. Laut Gesundheitsrätin Esther Monzón bedeutet diese Maßnahme einen großen Fortschritt für die medizinische Versorgung auf La Palma: Künftig können kardiologische Eingriffe direkt auf der Insel erfolgen – ohne Überweisung ins Referenzkrankenhaus nach Teneriffa. Dies verkürzt Wege, reduziert Belastungen für Patienten und vermeidet unnötige Krankenhausverlegungen.
Gestern Abend kehrten die Enanos zurück – ein bewegender Auftakt der Bajada 2025

(© by Tanja)
Gestern Abend feierte Santa Cruz de La Palma den lang erwarteten Auftakt der Bajada de la Virgen de las Nieves 2025 – mit der Rückkehr der berühmten Danza de los Enanos, des wohl symbolträchtigsten Elements der Lustralen Festlichkeiten. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie die legendären, tanzenden Figuren live erleben durften – ein magischer Moment, der Emotionen weckte und Erinnerungen schuf.

(© by Tanja)
Die diesjährige Inszenierung war gleich in mehrfacher Hinsicht besonders. Zum ersten Mal seit genau 100 Jahren wurde die historische Eröffnungsszene aus dem Jahr 1925 wieder aufgegriffen: Die Tänzer erscheinen zunächst als Könige in festlicher Robe, durchqueren das kleine Bühnenhäuschen – und treten Sekunden später als Enanos mit riesigen Hüten und napoleonischen Kostümen wieder hervor. Begleitet vom unverkennbaren Rhythmus der Polka von Domingo Santos Rodríguez wird aus königlichem Ernst ein Wirbel aus Tempo, Witz und Freude.

(© by Tanja)
Der Abend wurde zu einem emotionalen Wiedersehen – nicht nur mit einer tief verwurzelten Tradition, sondern auch mit einem kollektiven Gefühl, das seit der letzten Aufführung im Jahr 2015 pausiert hatte. Viele Kinder erlebten ihre ersten „echten“ Enanos, deren Abbild sie aus Klassenzimmern, Geschäften oder Plakaten kennen – aber die nur dann tanzen, wenn die Virgen de las Nieves „herabkommt“.
Auch ein Stück Geschichte wurde geschrieben: Erstmals standen zwei Frauen in der Rolle der Enanos auf der Bühne – Gara Lorenzo und Saray Pérez, deren Auftritt bereits 2020 geplant war, aber pandemiebedingt verschoben wurde. Ihre Teilnahme markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung Gleichberechtigung innerhalb dieser ikonischen Aufführung.

(© by Tanja)
Obwohl 24 Tänzer aktiv auftraten, wurden insgesamt 30 Enanos ausgewählt, ergänzt um sechs Ersatzleute. Die Plätze auf den Tribünen waren voll besetzt, die Begeisterung war mitreißend – für Kinder, die staunend auf dem Boden saßen, genauso wie für Erwachsene, die gerührt applaudierten.
Wer den magischen Moment noch erleben möchte, hat am kommenden Samstag, den 19. Juli, , um 16 Uhr eine weitere Gelegenheit, wenn die Enanos erneut auftreten und über den roten Teppich tanzen.

(© by Tanja)
Denn die Danza de los Enanos ist weit mehr als eine Choreografie: Sie ist das Herzstück der Identität La Palmas – ein Ritual, das alle fünf Jahre aufs Neue zeigt, wie sich eine ganze Insel für einen Abend verwandeln kann.
Von La Palma 24