
© Andreas Regul
+++ Kritik an LP-1-Baustelle: Nordwesten fühlt sich abgehängt +++ Kultur und Bildung vereint: El Paso startet Sanierung des Teatro Monterrey +++ Süße Innovation mit Wirkung: Mandeleis aus La Palma verbindet Genuss, Nachhaltigkeit und Brandschutz +++
Kritik an LP-1-Baustelle: Nordwesten fühlt sich abgehängt

Im Nordwesten von La Palma wächst der Unmut: Die Bauarbeiten an der Hauptstraße LP-1 sorgen bei Anwohnern in Garafía und Puntagorda für Frustration – und das nicht nur wegen der Einschränkungen selbst, sondern vor allem aufgrund mangelhafter Kommunikation, fehlender Alternativen und massiver Auswirkungen auf den Alltag.
Seit Einführung des neuen Zeitplans bleibt die wichtige Verkehrsachse werktags zwischen 7:00 und 16:00 Uhr fast durchgehend gesperrt – mit nur kurzen Durchlassfenstern. Die Folge: kilometerlange Staus, teils chaotische Ausweichmanöver über enge Nebenstraßen wie die LP-111 und ein Gefühl der Isolation. Vor allem Familien, Berufspendler, ältere Menschen und Patienten, die ärztliche Versorgung benötigen, geraten zunehmend unter Druck.

© Dieter Weiskircher
Die eingerichtete Umleitung gilt vielen als unzumutbar: Einspurig, gefährlich und für das aktuelle Verkehrsaufkommen ungeeignet. Auch die Durchlasszeiten würden in der Praxis oft nicht eingehalten, was zu zusätzlichen Verzögerungen führe. Besonders prekär: Laut den Betroffenen gibt es keinerlei ergänzende Mobilitätsangebote wie Shuttles oder öffentliche Transportlösungen.
Die Bauarbeiten sollen bis November 2025 andauern. Die Anwohner fordern nun dringend eine Überarbeitung des Ablaufplans – etwa durch Nacht- oder Wochenendarbeiten – und eine Lösung, die nicht auf Kosten ihrer Mobilität, Sicherheit und Lebensqualität geht.
„Wir verstehen, dass Bauarbeiten notwendig sind – doch nicht auf diese Weise. Menschen, die hier leben, dürfen nicht monatelang von der Außenwelt abgeschnitten werden“, appellieren die Bürger an das Cabildo und die zuständigen Kommunen.
Kultur und Bildung vereint: El Paso startet Sanierung des Teatro Monterrey

Archiv © Ayuntamiento de El Paso
In El Paso schreiten gleich zwei zentrale Zukunftsprojekte voran, die Bildung, Kultur und Stadtentwicklung miteinander verbinden: Während der Bau des Hotel Escuela Monterrey weiterläuft, hat das Ayuntamiento nun auch offiziell den Startschuss für die umfassende Sanierung des angrenzenden Teatro Monterrey gegeben.
Wie bereits im Januar 2022 im La Palma 24 Journal berichtet, wird das ehemalige Hotel Monterrey derzeit zu einer Ausbildungsstätte für Berufe im Tourismus umgebaut – einem sogenannten Hotel Escuela, das theoretische Schulungen mit praktischem Hotelbetrieb verbindet. Die Einrichtung wird 72 Betten, einen eigenen Parkplatz sowie einen multifunktionalen Saal umfassen und soll El Paso langfristig als Standort für touristische Fachausbildung stärken. Der Bau ist weiterhin im Gange.

© Ayuntamiento de El Paso
Ergänzend dazu wurde nun auch das historische Teatro Monterrey in den Fokus gerückt. Mit einer Investition von rund 1,34 Millionen Euro – finanziert über Mittel aus dem Bereich der sozioökonomischen Einflusszonen der Nationalparks – wird das architektonisch bedeutende Gebäude umfassend saniert. Geplant ist, die historische Struktur zu erhalten und das Gebäude gleichzeitig mit moderner Technik, barrierefreier Infrastruktur und allen gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Nutzungsvorgaben für den Kulturbetrieb auszustatten.
Beide Projekte – das Hotel Escuela und das Theater – ergänzen sich inhaltlich wie räumlich. Gemeinsam sollen sie El Paso nicht nur als Ort für Ausbildung und Kultur neu positionieren, sondern auch wichtige Impulse für die lokale Wirtschaft und Lebensqualität setzen.
Süße Innovation mit Wirkung: Mandeleis aus La Palma verbindet Genuss, Nachhaltigkeit und Brandschutz

© Gobierno de Canarias
In Santa Cruz de La Palma wurde eine neue Produktlinie handgemachter Eissorten vorgestellt, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch lokale Landwirtschaft und Landschaftspflege fördern sollen. Im Rahmen des Projekts Agroforestales La Palma hat das Umweltressort der Kanaren in Zusammenarbeit mit der Eisdiele Helados Artesanos Taburiente drei Sorten entwickelt – darunter Schokolade mit Mandel, Príncipe Alberto und Sahne mit karamellisierten Mandeln. Verwendet werden ausschließlich Mandeln aus La Palma, die beim Schälen beschädigt wurden und sonst keine Verwendung finden.

© Gobierno de Canarias
Die Initiative soll den Mandelanbau wiederbeleben, Kulturlandschaften erhalten und durch die Pflege der Anbauflächen natürliche Brandschutzstreifen schaffen.
Begleitend zur Einführung der neuen Eissorten läuft derzeit eine Sommerkampagne, die das lokale Mandelprodukt und die Bedeutung der Kulturlandschaft La Palmas als Teil des natürlichen und kulturellen Erbes der Insel in den Fokus rückt – passend zum Rahmenprogramm der Bajada de la Virgen.
Von La Palma 24