
© Dieter Weiskircher
+++ Neues Förderprogramm soll internationale Flugverbindungen stärken +++ Wohnen mit Auflagen – weitere Häuser in Puerto Naos freigegeben +++ Sanierte Küstenzufahrten stärken Infrastruktur in Tijarafe +++ Historischer Wanderweg zum Elektron wieder zugänglich +++ Burger Fest Canarias: Drei Tage Genuss und Musik zum Bajada-Finale +++
Neues Förderprogramm soll internationale Flugverbindungen stärken

© Michael Nguyen
La Palma steht im Fokus
Die kanarische Regierung hat das Förderprogramm „Fondo de Desarrollo de Vuelos (FDV)“ neu aufgelegt, um direkte internationale Flugverbindungen gezielt auszubauen – vor allem dort, wo die Anbindung nach Pandemie und Vulkanausbruch noch nicht wiederhergestellt ist.
La Palma erhält dabei besondere Priorität: Von insgesamt 62 geplanten Routen entfallen 24 auf die Isla Bonita. Fluggesellschaften erhalten erhöhte Förderanreize, wenn sie neue Strecken zur Insel eröffnen.
Zielmärkte sind u. a. Deutschland, die Schweiz, Österreich, Frankreich, Skandinavien, Großbritannien sowie Polen, Rumänien und Kanada.
Gefördert werden nur neue Flugverbindungen, die spätestens bis zum 31. Dezember 2025 in den Verkauf gehen. Die finanzielle Unterstützung gilt dann für maximal zwei Jahre ab dem Start der Verbindung.
Pro Strecke wird nur eine Airline bezuschusst. Die Bewerbungsfrist läuft zunächst einen Monat; bei Bedarf kann sie um vier Monate verlängert werden.
Der FDV wurde 2014 eingeführt und 2022 von der EU als vereinbar mit dem Wettbewerbsrecht bestätigt.
Wohnen mit Auflagen – weitere Häuser in Puerto Naos freigegeben

Foto: La Palma24
Nach der Sitzung des Insel-Notfallrats (Peinpal) am Dienstag hat das Cabildo de La Palma die Rückkehr in zwölf weitere Wohnungen und ein Geschäftslokal in Puerto Naos offiziell genehmigt. Damit steigt die Zahl der freigegebenen Unterkünfte auf 921, in La Bombilla sind es derzeit 43.
Voraussetzung bleibt die Unterzeichnung des Sicherheitsprotokolls, das über mögliche Risiken informiert und die Rückkehr unter klaren Auflagen erlaubt.
Erstmals wurden auch zwei Wohnungen in Playa Chica, also in der besonders sensiblen „zona negra“, freigegeben – laut Cabildo ein Hinweis darauf, dass die bisherigen Sicherheitsmaßnahmen Wirkung zeigen.
Ab September sollen in Playa Chica sowie an weiteren Stellen gezielte Gasbohrungen („Pinchazos“) durchgeführt werden, um die unterirdischen Werte noch genauer zu erfassen.
Das bestehende Gasüberwachungszentrum im Colegio von Puerto Naos wird in Kürze an einen neuen Standort verlegt, den das Ayuntamiento von Los Llanos bereitstellt.
Derzeit sind über 1.500 Messgeräte in Gebäuden und 220 im Außenbereich installiert. Fachleute überwachen die Lage weiterhin rund um die Uhr – sieben Tage die Woche.
Das Cabildo betont, dass man weiterhin im engen Austausch mit den Eigentümer:innen stehe, um die Rückkehr schrittweise, individuell und sicher zu ermöglichen.
Sanierte Küstenzufahrten stärken Infrastruktur in Tijarafe

© Cabildo de La Palma
In der Gemeinde Tijarafe konnten zwei Küstenzufahrten umfassend instand gesetzt werden: Die LP-116 und LP-118, die durch die Ortsteile El Jesús und La Punta führen, bieten nun deutlich bessere Bedingungen für den täglichen Verkehr – insbesondere für den landwirtschaftlichen Sektor.
Im Rahmen eines mit 1,8 Millionen Euro ausgestatteten Projekts aus dem Fondo de Desarrollo de Canarias (Fdcan) wurden auf rund elf Kilometern die Fahrbahnen neu asphaltiert, Randbereiche gesäubert, Zufahrten zu angrenzenden Grundstücken angelegt sowie baufällige Mauern stabilisiert und Sicherheitsvorrichtungen installiert.
Die beiden Straßen verbinden das obere Gemeindegebiet mit der teils steilen und abgelegenen Küstenzone von Tijarafe – ein Gebiet mit hoher agrarischer Bedeutung, aber bislang schwierigem Zugang. Mit der verbesserten Infrastruktur wird nicht nur die Erreichbarkeit gesteigert, sondern auch die Sicherheit für Anwohner:innen, Pendler und Besucher deutlich erhöht.
Das Projekt wurde zudem an die realen Gegebenheiten vor Ort angepasst – ursprüngliche Planungsdaten entsprachen nicht in allen Punkten dem tatsächlichen Zustand der Straßen. Die Bauausführung übernahm das Unternehmen Lusán.
Historischer Wanderweg zum Elektron wieder zugänglich

© Ayuntamiento Santa Cruz de La Palma
Der Wanderweg zwischen Las Nieves und der alten Wasserkraftanlage El Electrón in Santa Cruz de La Palma wurde umfassend saniert und ist ab sofort wieder begehbar. Die Arbeiten umfassten die Wiederherstellung alter Pflasterabschnitte, Vegetationspflege, Geländestabilisierung sowie den Bau von Holzstegen – finanziert mit über 133.000 Euro durch das spanische Umweltministerium und umgesetzt von der Stiftung des Biosphärenreservats.
Die Strecke führt zu einem bedeutenden Ort der Inselgeschichte: El Electrón versorgte die Hauptstadt seit 1893 jahrzehntelang mit Strom.
Mit der Übergabe der Arbeiten wurde ein lange gehegter Wunsch Realität. Bürgermeister Asier Antona und Projektleiter Alfonso Montes de Oca betonten die Bedeutung des Weges als Verbindung von Natur, Geschichte und Identität.
Das Ayuntamiento kündigte weitere Maßnahmen an, darunter die Hangbefestigung und neue Beschilderung, um diesen besonderen Ort dauerhaft aufzuwerten.
Burger Fest Canarias: Drei Tage Genuss und Musik zum Bajada-Finale
Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich das Festgelände von Santa Cruz de La Palma erneut in einen Treffpunkt für Genießer:innen: Das Burger Fest Canarias geht in die zweite Runde – diesmal als Teil des Rahmenprogramms zur Bajada de la Virgen de las Nieves und passend zum stimmungsvollen Abschluss der Lustralfeierlichkeiten.
Nach dem riesigen Erfolg im Vorjahr, bei dem über 13.000 Besucher:innen gezählt wurden, erweitert das Ayuntamiento die Veranstaltung auf drei Tage. Auch 2025 stehen wieder mehr als 15 ausgewählte Restaurants und Foodtrucks aus La Palma, Teneriffa und Gran Canaria bereit, um mit kreativen Gourmet-Burgern zu begeistern.
Zum Angebot gehören nicht nur klassische und ausgefallene Burger-Variationen, sondern auch vegane und glutenfreie Alternativen, süße Stände sowie eine breite Auswahl an internationalen, kanarischen und lokal gebrauten Bieren – mit über 20 verschiedenen Zapfhähnen.
Das kulinarische Festival ist eingebettet in ein musikalisches Rahmenprogramm und verbindet Genuss, Geselligkeit und lokale Lebensfreude.
Von La Palma 24