aktuall wetter la palma | 06:52

Geh mit der Zeit, aber komm von Zeit zu Zeit zurück
Stanislaw Jerzy Lec

Ad
Palminvest Immobilien La Palma
Palminvest Immobilien La Palma Palminvest Immobilien La Palma

La Palma Newsticker: Klassikfestival – Mandelblütenfest – Parkautomaten in Santa Cruz – Teneguía-DVD

La Palma 24 | 15.09.2013 | 1 | Diesen Artikel teilen
 

Fotocollage: Gobierno de Canarias.

Spitzenklassik ertönt auf La Palma. Seit inzwischen 29 Jahren zieht das „Festival de Música de Canarias“ im Januar und Februar über die Kanarischen Inseln und eröffnet damit die Wintersaison internationaler Klassikkonzerte der Spitzenkategorie. 2013 wurde der musikalische Reigen am 9. Januar von den Londoner Philharmonikern auf Gran Canaria eingeläutet, und demnächst landen weitere Topmusiker auf La Palma an. Das Eröffnungskonzert gibt am 25. Januar das Brentano String Quartett in San Andrés y Sauces um 20 Uhr im Casa Cultura. Am 1. Februar gastiert das Tschechische Kammerorchester Prag um 20.30 Uhr im Teatro Circo de Marte in Santa Cruz. Und am 8. Februar konzertiert der „Ferrari italienischer Barockmusik“ Europa Galante im Archäologischen Museum in Los Llanos (Beginn 20 Uhr). Alle weiteren Infos auf der Website der Kanarenregierung www.gobiernodecanarias.orgÜbrigens geht die Klassikbegeisterung auf den Kanarischen Inseln aufs 19. Jahrhundert zurück. Damals machten Musiker auf ihrer Reise nach Amerika einen Stopp auf den Kanaren und beglückten die Bewohner mit Konzerten, bevor sie den großen Teich überquerten.  Der „Almendro“ ruft zur Fiesta. Wenn in Puntagorda die Mandelbäume blühen, wird jedes Jahr eine Riesenparty gefeiert. „Fiesta del Alemendro en Flor“ heißt das Fest, das 2013 vom 1. bis zum 3. Februar im Stadtteil El Pinar über die Bühne geht. Wie immer gibt es jede Menge Events und Musik für jung und alt. Dazu servieren die „Fröhlichen Landfrauen“ der Nordwestgemeinde La Palmas Mandeln und Landwein. Wer mehr übers heuer zum 30. Mal organisierte „Mandelblütenfest“ wissen will, liest einfach den La-Palma-24-Artikel „Fröhliche Landfrauen backen harte Kerle weich“. Hier ist der Link: http://www.la-palma24.info/2012/01/29/la-palma-mandelblutenfest-puntagorda-vom-3-bis-5-2-2012/   Parken in der Hauptstadt kostet jetzt was. Achtung: Seit dem 8. Januar 2013 müssen Autofahrer, die ihr Heilixblechle in Santa Cruz auf blau umrandeten Parkplätzen abstellen, ein Ticket lösen! Die Stunde kostet 50 Cents, Parkscheine ziehen kann man an insgesamt 16 Parkautomaten in den blauen Zonen der Inselhauptstadt. Bezahlt werden muss montags bis samstags von 9 bis 14 Uhr und montags bis freitags von 16.30 bis 20.30 Uhr. Es empfiehlt sich, während dieser Zeiten ein Ticket zu lösen, denn die Stadt hat vier Leute zur Überwachung eingestellt. Von Amts wegen verspricht man sich nicht nur Einnahmen, sondern auch eine verbesserte Zirkulation der abgestellten Autos. Dieses System sei auf anderen Kanareninseln bereits erfolgreich im Einsatz.  

DVD über den Vulkan Teneguía: wissenschaftlich und menschlich. Foto: Redaktion

Eine Insel mit „freundlichem Vulkan“. Gibt´s das wirklich … freundliche Vulkane? Auf La Palma schon, das ist seit dem kürzlichen Erscheinen der DVD „Teneguía, el volcán amable“ amtlich. Die 33minütige Dokumentation über den vor etwas mehr als 40 Jahren im Süden der Insel entstandenen Feuerspucker ist eine Gemeinschaftsproduktion von Centrífuga Producciones, dem Instituto Volcanológico de Canarias (Involcan) und Televisión Española und dürfte durch ihre Untertitel in deutsch, englisch und portugiesisch nicht nur für Spanier interessant sein. Die DVD über den „freundlichen Teneguía“ am Fuße der Gemeinde Fuencaliente handelt zum einen von wissenschaftlichen Erfahrungen. Darüber hinaus geben Berichte von Zeitzeugen beim Ausbruch am 26. Oktober 1971 Einblicke in den Alltag von Menschen, die in einer von Vulkanen geprägten Umwelt leben. Die Scheibe kann für 10 Euro in der Touristen-Information in Fuencaliente erworben werden. Mehr Infos zum Teneguía im La-Palma-24-Artikel zum 40. Geburtstag des Vulkans 2011 unter folgendem Link: http://www.la-palma24.info/2011/10/23/la-palma-40-jahre-volcan-teneguia-vulkanausbruch-el-hierro-mega-tsunami-theorie-langst-widerlegt/ La Palma verzeichnet Tourismuszuwachs. Nach Angaben der spanischen Flughafenbetreibergesellschaft AENA reisten im vergangenen Jahr 121.884 Ausländer auf die „Isla Bonita“ – das waren 14.249 mehr als 2011 und entspricht einem Zuwachs von 13,24 Prozent.  

Run aufs Ureinwohnermuseum: Besucherzahlen verdoppelt. Foto: La Palma 24

Run aufs MAB. Rund 10.000 Besucher schauten im Jahr 2012 im Museo Arqueológico Benahoarito in Los Llanos vorbei – das waren mehr als doppelt soviele wie im Jahr zuvor. Über die Hälfte der Besucher kam aus dem Ausland – ganz klar, schließlich bietet der moderne Bau den Touristen Einblicke in die Lebensweise der Ureinwohner La Palmas. Doch nicht nur die Benahoariten, auch die Sonderschauen im Archäologischen Museum wie etwa die des Fotografen Manuel Rodriguez Quintero, dürften für den Besucheranstieg gesorgt haben. Weil die Sache so gut läuft, öffnet das Benahoariten-Museum jetzt auch sonntags seine Pforten – von 8 bis 14 Uhr. Ansonsten gelten die bisherigen Schauzeiten montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr. Wer am Bildschirm eine Tour durchs MAB machen will, guckt sich die La-Palma-24-Reportage unter diesem Link an: http://www.la-palma24.info/2011/07/02/la-palma-das-ureinwohner-museum-in-los-llanos/ Jugend pro Tourismus. Die Vereinigung der palmerischen Tourismusunternehmen CIT Tedote will jungen Palmeros die Bedeutung des Tourismus für ihre Insel nahebringen. Unter dem Titel „Enturismate“ – was soviel bedeutet wie „wende Dich dem Tourismus zu“ versammeln sich Youngsters sowie alte Hasen aus dem Tourismusgeschäft mitsamt Politikern an einem Runden Tisch und debattieren über die Zukunft der „Isla Bonita“. Dabei – und auch während einer anschließenden Führung durch das Hotel Hacienda de Abajo – soll der Jugend aufgezeigt werden, wie wichtig ein freundliches Erscheinungsbild und professioneller Service sind.

Von La Palma 24

Folge uns auf

1 Comment

  1. Jürgen says:

    Hallo zusammen,

    bei den Touristenzahlen für die Kanaren ist Ihnen wohl ein Tippfehler unterlaufen. Meinten Sie vielleicht 9,4 Millionen Touristen.
    Soweit mir bekannt ist, hat Teneriffa allein circa 5 Millionen Touristen im Jahr.

    Beste Grüße Jürgen

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns über Meinungen, Anregungen und Kommentare.

Your email address will not be published.