
+++ 29 Lizenzen zur Wiederherstellung von Plantagen am Rande der Lavaströme in Tazacorte +++ Das Cabildo eröffnet die Frist für die Aufnahme in die Reserveliste der Apotheker des Hospital de Dolores +++ Das Cabildo de La Palma fördert die Zusammenarbeit mit dem Bereich der darstellenden Künste +++ Jugendliche zwischen 12 und 30 Jahren können mit einer Jugendkarte bei Iberia mit 85 % Ermäßigung fliegen +++ Das Feuer auf La Palma vernichtete fast 10.000 Exemplare geschützter Pflanzenarten +++ La Palma steht aufgrund der Brände und Hitzewellen vor einer „atypischen“ Ernte +++ Santa Cruz stellt mehr als zwanzig Parkplätze rund um das CEIP José Pérez Vidal bereit +++ Der Sommer fordert auf den Kanaren 75 Opfer durch Wasserunfälle darunter 11 Todesfälle +++ Tijarafe eröffnet privates Kunst- und Bildungszentrum +++ Danza del Diablo am 7. September in Tijarafe +++
29 Lizenzen zur Wiederherstellung von Plantagen am Rande der Lavaströme in Tazacorte

© Heidrun Schumann
Die Aufhebung des Verbots, Plantagen am Rande der Lavaströme wieder aufzubauen, kam besonders der Gemeinde Tazacorte zugute, wo der Vulkan das produktivste landwirtschaftliche Gebiet der Kanaren traf.
In den letzten Monaten hat die Gemeinde bereits 29 Lizenzen erteilt, die den Beginn der Wiederherstellung der in dieser Situation befindlichen Kulturen ermöglicht.
Der Bürgermeister Manuel González betont die Bedeutung der Wiederherstellung für die Wirtschaft und Moral der Region.
Trotz der nach dem Ausbruch herrschenden Herausforderungen sieht González die Erholung als machbar an, insbesondere in Gebieten wie San Isidro. Er hebt hervor, dass die Wiederherstellung der Landwirtschaft essentiell sei, da Tazacorte hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt ist.
Das Cabildo eröffnet die Frist für die Aufnahme in die Reserveliste der Apotheker des Hospital de Dolores
Das Cabildo de La Palma eröffnet die Anmeldefrist für eine Reserveliste von Apothekern im Bereich Krankenhauspharmazie für das Hospital de Dolores, um den Bedarf des Krankenhauses zu decken.
Interessierte Personen, die die Anforderungen erfüllen, können ihre Bewerbung bis zum 25. September einreichen.
Der Inselpräsident, Sergio Rodríguez, betont die Bedeutung dieser Liste für die Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen.
Bewerber müssen einen Abschluss in Pharmazie und den Titel Farmacéutico/a Especialista en Farmacia Hospitalaria (FIR) (Spezialist für Krankenhauspharmazie) besitzen, oder Inhaber eines äquivalenten Titels sein, beziehungsweise die Möglichkeit haben, diesen Titel bis zum Ende der Bewerbungsfrist zu erlangen.
Weitere Informationen sind auf der Website des Cabildo de La Palma verfügbar.
Das Cabildo de La Palma fördert die Zusammenarbeit mit dem Bereich der darstellenden Künste

Der Kulturreferent des Cabildo de La Palma, Pablo Díaz Cobiella, hat ein Treffen mit den Vertretern des Bereichs der darstellenden Künste der Insel abgehalten, um deren Bedürfnisse zu besprechen und Maßnahmen zur Revitalisierung vorzuschlagen.
Cobiella betont die Bedeutung dieses Sektors für die Kultur von La Palma, welcher ein wesentlicher Bestandteil der Insel ist und seiner Meinung nach leider nicht die Unterstützung und Bedeutung erhält, die er benötigt.
Im Rahmen dieses Treffens wurden verschiedene Strategien vorgeschlagen, um weiterhin auf Transversalität zu setzen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Regierungsbereichen zu etablieren und Kultur zu einem Segment zu machen, das Wirtschaft schafft und die 14 Gemeinden belebt.
Daher wird geplant, in den kommenden Wochen weitere Treffen abzuhalten. Ein Hauptthema ist die Wiederbelebung des Projekts „Una isla en escena“ (Eine Insel auf der Bühne), welches in den letzten Jahren nicht stattgefunden hat.
Jugendliche zwischen 12 und 30 Jahren können mit einer Jugendkarte bei Iberia mit 85 % Ermäßigung fliegen
Das Europäische Jugendkartenprogramm auf den Kanarischen Inseln, das der Generaldirektion Jugend des Ministeriums für soziale Wohlfahrt, Gleichstellung, Jugend, Kindheit und Familien der Regierung der Kanarischen Inseln untersteht, sowie die kanarische Jugendstiftung IDEO haben eine Vereinbarung mit der Fluggesellschaft Iberia Spanish Airlines unterzeichnet. Die Fluggesellschaft bietet kanarischen Jugendlichen Ermäßigungen auf Reisen an.
Die Jugendkarte ist eine Initiative der Generaldirektion Jugend der Regierung der Kanarischen Inseln, einem Mitglied des Programms European Youth Card Association (EYCA), das jungen Menschen auf den Kanarischen Inseln zwischen 12 und 30 Jahren, mit Wohnsitz auf den Kanarischen Inseln, exklusive Vorteile und Ermäßigungen (innerhalb und außerhalb der Inseln) bietet.
Die Vereinbarung ist Teil der Programmstrategie zur Unterstützung und Erleichterung der Jugendmobilität auf den Inseln. Somit erhalten Inhaber dieser Karte 10 % Rabatt auf die Tickets von Iberia, Iberia Express und Air Nostrum.
Der Generaldirektor für Jugend der Regierung der Kanarischen Inseln, Daniel Morales García, betont, dass die Vereinbarung dazu dient das Programm für Jugendliche attraktiver zu machen, insbesondere für Studenten die außerhalb des Archipels leben. „Das Hinzufügen eines Rabatts von 10 % kann jungen Menschen helfen, während der Sommer- und Weihnachtszeit auf ihre Inseln zurückzukehren, daher ist dieser Beschluss sehr nützlich, argumentiert Morales.
Dank dieses Abkommens kann jeder Jugendliche, durch die Verwendung von Rabattcodes beim Kauf des Tickets auf der Website www.iberia.es, zunächst bei zwei Flugreisen von dieser Ermäßigung profitieren.
Zu diesem Zweck muss der Inhaber der Europäischen Jugendkarte lediglich eine E-Mail an hola@desinquietos.es senden und im Betreff „Iberia-Code“ sowie im Text der Nachricht seinen vollständigen Namen, seine DNI-Nummer und die auf seinem Konto angegebene EYCA-Nummer angeben.
Darüber hinaus wird die Generaldirektion Jugend im Rahmen dieses Programms über die Europäische Jugendkarte auf den Kanarischen Inseln weitere Initiativen starten, auf die junge Menschen zugreifen können und die es ermöglichen, die Anzahl der Rabattcodes zu erweitern, um das Reisen für Jugendliche günstiger zu gestalten.
Das Feuer auf La Palma vernichtete fast 10.000 Exemplare geschützter Pflanzenarten

Das Feuer zerstörte auch bedeutende Mengen anderer bedrohter Pflanzenarten, darunter die blaue Tajinaste (Echium gentianoides) mit 840 verbrannten von insgesamt 8.109 gezählten Pflanzen und die rosa Tajinaste (Echium perezii) mit 950 verbrannten Exemplaren. Besonders betroffen war die seltene Pflanze Bencomia de cumbre (Bencomia exstipulata) mit 1.600 verbrannten Exemplaren von 9.322, die vor dem Feuer gezählt wurden.
Das Feuer zerstörte auch bedeutende Mengen anderer bedrohter Arten, darunter der blaue Tajinaste (Echium gentianoides) mit 840 verbrannten von insgesamt 8.109 gezählten Pflanzen und der rosa Tajinaste (Echium perezii) mit 950 verbrannten Exemplaren.
Der „Plan de Conservación de la Flora del Hábitat de las Cumbres“ hat dazu beigetragen, dass viele dieser Arten trotz der Bedrohungen durch eingeführte Herbivoren und invasive Arten weiterhin auf der Insel wachsen. Nach dem Feuer plant der Nationalpark ab Anfang September die betroffenen Gebiete wieder herzustellen.
La Palma steht aufgrund der Brände und Hitzewellen vor einer „atypischen“ Ernte
Die Ernte auf La Palma ist in vollem Gange, obwohl sie dieses Jahr aufgrund der Kombination der Auswirkungen des Waldbrandes in der Nordwestregion und der wiederholten Hitzewellen im Sommer atypische Umstände mit sich bringt, die sich negativ auf die Weinproduktion ausgewirkt haben.
Obwohl die Erwartungen hoch waren, den Ertrag der Ernte vom Vorjahr zu erreichen, deuten aktuelle Schätzungen darauf hin, dass die Produktion aufgrund widriger Wetterbedingungen stark unter diesen Wert fallen wird. Während die Winzer weiterhin vor diesen Herausforderungen stehen, fordert der Weinsektor auf La Palma langfristige Maßnahmen und Unterstützung.
Der Mitte Juli in Puntagorda ausgerufene Waldbrand vernichtete zwar nicht die Weinberge, tangierte jedoch einen wichtigen Teil der Nordwestregion, der letztes Jahr 42 % der Produktion der Insel ausmachte, und zwar an den Rändern von Parzellen in der Nähe von Pinienwäldern und am Boden der Schluchten, wo die am stärksten betroffenen Gebiete kultiviert wurden.
Darüber hinaus haben die Hitzewellen im August zusätzliche Schäden angerichtet und die Trauben während des „Veraison“-Prozesses, bei dem sie sich rot färben und wodurch Blätter abfallen, die für die Traubenbildung unerlässlich sind, beeinträchtigt.
Im Vergleich zur Gesamternte von 1.150.000 Kilogramm im letzten Jahr wird dieses Jahr ein drastischer Rückgang der Produktion erwartet, so die vorläufigen Daten des Kontrollrats der Herkunftsbezeichnung „Vinos de La Palma“.
Die aktuelle Erntekampagne, die am 5. August begann, hat bereits rund 300.000 Kilogramm erreicht, was einen deutlichen Fortschritt im Vergleich zu den 142.000 Kilogramm, die zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr geerntet wurden, darstellt.
Es wird jedoch geschätzt, dass dieser Anstieg auf die Tatsache zurückzuführt, dass „diese Ernte sehr weit fortgeschritten ist“, so die Leiterin des Regulierungsrates, Eva Hernández, „Die Trauben werden praktisch überall auf der Insel gepflückt, statt wie üblich in Teilzonen, die im Südosten beginnen und im Norden enden.“
Hernández erklärte gegenüber EFE, dass die frühe Ernte auf Wasserprobleme zurückzuführen sein könnte, die durch Hitzewellen verursacht wurden, was die ordnungsgemäße Entwicklung der Trauben beeinträchtigte.
Darüber hinaus habe das Feuer ein weiteres zusätzliches Problem geschaffen, da es „einen Teil der umliegenden Vegetation zerstörte und Wildtieren Nahrungsmöglichkeiten verschaffte, was zu einem größeren Druck auf die Weinberge führte“, betonte Hernández.
Die Situation ist besorgniserregend, denn auf der Insel herrscht ein fehlender Generationswechsel in der Landwirtschaft, und viele Winzer verlassen ihre Weinberge, so Hernández, was sich nicht nur auf die Weinproduktion auswirkt, sondern auch „die Brandgefahr erhöht, weil diese brachliegenden Flächen mit brennbaren Pflanzen wie ‚Katzenschwanzgras‘ überwuchert sein werden.“
Santa Cruz stellt mehr als zwanzig Parkplätze rund um das CEIP José Pérez Vidal bereit
Das Ayuntamiento Santa Cruz de La Palma sucht weiterhin nach öffentlichen Parkmöglichkeiten in der Gemeinde und hat zu diesem Zweck etwa zwanzig Parkplätze in der Nähe der Grundschule CEIP José Pérez Vidal im Norden der Stadt eingerichtet.
Nach der Vorbereitung dieses Bereichs und im Hinblick auf den Beginn des nächsten Schuljahres hat die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei zuvor die Möglichkeit geprüft, ein angrenzendes Grundstück für diesen Bedarf der Bürger vorzubereiten.
Nun stehen bis zu 25 kostenlose öffentliche Parkplätze zur Verfügung, einschließlich Parkplätze für Motorräder und einen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Der Sommer fordert auf den Kanaren 75 Opfer durch Wasserunfälle darunter 11 Todesfälle
In den Monaten Juli und August ertranken 11 Personen auf den Kanaren, 18% weniger als 2022. Insgesamt gab es 75 Wasserunfälle, ein Anstieg von 44% gegenüber dem Vorjahr. 85% der Personen gingen bei ungünstigen Bedingungen ins Meer. Dies besagt die statistische Studie vom Verband zur Verhütung von Unfällen im Wasser „Canarias, 1500 km de Costa“.
Die monatliche Sterblichkeitsrate bleibt bei durchschnittlich 5 Personen, genauso wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Insgesamt gab es dieses Jahr 145 Unfälle. Von den Verstorbenen waren 10 Ausländer und 35% über 60 Jahre alt. 89% der Todesopfer waren Männer.
Gran Canaria verzeichnete die meisten Todesfälle (16), gefolgt von Teneriffa (14) und Fuerteventura (6). Die meisten Unfälle ereigneten sich an Stränden (58%) und hauptsächlich nachmittags (56%).
Tijarafe eröffnet privates Kunst- und Bildungszentrum
Das 20/21 Kunstzentrum wird am 9. September eröffnet, liegt im Zentrum von Tijarafe und positioniert La Palma in der internationalen Elite der zeitgenössischen Kunst. Das modern gestaltete Gebäude beherbergt am Eingang eine beeindruckende Referenzbibliothek.
Die eleganten Ausstellungsräume zeigen an den Wänden das spürbar tiefe Verständnis für Kunst. Hier werden zukünftig sowohl Dauerausstellungen als auch wechselnde Exponate gezeigt.
Darüber hinaus sind die Mehrzweckräume anpassbar, um Veranstaltungen verschiedener Art, wie Schulaktivitäten, Filmvorführungen oder Vorträge, anzubieten, ein klares Zeichen dafür, dass das Teilen mit der Öffentlichkeit und die Förderung des Dialogs im Mittelpunkt seiner Mission stehen.
Der Verwaltungsdirektor, Hendrik Kehren, betont die Bedeutung der Kunst als visuelle Sprache und die Einladung zum Dialog. Mit 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einer Bibliothek mit über 3000 Büchern lädt das Zentrum seine Besucher ein.
Ysabel Pinyol, Programmdirektorin, spricht von der Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen und der Anpassung an den Charakter der Insel.
Der Eintritt ist kostenlos. Interessierte finden weitere Informationen unter diesem Link.
Danza del Diablo am 7. September in Tijarafe
Ein einzigartiges Fest erwartet hunderte Menschen in der Nacht vom 7. auf den 8. September in Tijarafe: La Danza del Diablo – der Tanz des Teufels im Zuge der Fiesta zu Ehren der Nuestra Señora de Candelaria, die bereits seit dem 5. September stattfindet.
Will man dieses ganz besondere Spektakel erleben, muss man allerdings ein bisschen geduldig sein und ziemliche lange auf den Auftritt des Teufels warten oder ganz einfach mitfeiern, denn angekündigt wird der Teufel erst für 2:30 Uhr.
Das gesamte Programm der Fiesta findet man unter diesem Link.
Von La Palma 24
Hallo,
da ja erst schlimme Brände auf La Palma waren, ist denn abgesichert, dass nach diesem Teufelsfest nicht wieder einer entsteht???
Bei aller Freude am Feiern ist doch grösste Vorsicht geboten!! Oder ?
natürlich ist “größte Vorsicht geboten!!”, keine Frage.
Was aber nicht heißt, dass eine “teuflische” Feuerwerksrakete das nächste Inferno auslösen könnte.
Hoffe, die Bomberos sind wachsam…