aktuall wetter la palma | 07:15

Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende
Woody Allen

Ad
Palminvest Immobilien La Palma
Palminvest Immobilien La Palma Palminvest Immobilien La Palma

Fajana de los Franceses: Wild und abgelegen

La Palma 24 | 21.07.2025 | 4 | Diesen Artikel teilen

Im äußersten Norden der Gemeinde Garafía liegt ein besonders abgelegener Küstenabschnitt: die Fajana de los Franceses. Dieser schmale Streifen am Fuß steiler Felswände ist geprägt von schroffen Gesteinsformationen und der Kraft des Atlantiks. Ganz in der Nähe – am benachbarten Porís de Lomada Grande – finden sich zudem einige einfach gehaltene Hütten, die sich direkt an die Felswand schmiegen.

Der Abzweig zur Fajana de los Franceses ist mit einem Schild versehen, das auf eine mögliche Badestelle sowie Steinschlaggefahr hinweist. Weiter unten informieren ergänzende Tafeln über die besonderen Bedingungen an der Küste – etwa rutschige Passagen, starke Brandung und instabiles Gelände. Auch ein Hinweis auf die landwirtschaftliche Kooperative Cupalma zeigt, dass in dieser abgeschiedenen Zone Bananenanbau betrieben wird.

Besucher bewegen sich in diesem Bereich durch bewirtschaftete Flächen, die nicht primär touristisch erschlossen sind.

Der Abstieg zur Fajana erfolgt über schmale, teils steile Pfade, die sich entlang der Felsflanken winden. Trittsicherheit ist hier Voraussetzung. Am Wegrand fällt eine Pflanze mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern auf, deren Form und Struktur stark an eine Kaffeepflanze erinnern.

Hinweise auf kleinen, privaten Anbau gibt es im feuchtwarmen Norden der Insel vereinzelt – auch wenn sich ohne Fruchtstände hier keine eindeutige Bestimmung vornehmen lässt.

An der Küste von Lomada Grande – einem benachbarten Abschnitt unweit der Fajana de los Franceses – finden sich mehrere einfache Unterstände und Häuschen, die direkt in den Fels gebaut wurden. Ob sie als Rückzugsorte, Lagerräume oder ehemalige Fischerhütten dienten, lässt sich nicht eindeutig sagen – ebenso, ob sie heute noch genutzt werden. Die Lage direkt über dem Atlantik ist spektakulär, aber auch exponiert.

Die Küste ist rau und geologisch eindrucksvoll: Dunkles Lavagestein formt scharfe Kanten, Höhlen und Durchbrüche. Durch einen dieser Felsbögen fällt der Blick direkt auf das offene Meer. Die Brandung ist stark – hohe Gischtfontänen schlagen gegen die Felswände. Unter diesen Bedingungen wirken die Warnhinweise nachvollziehbar, auch wenn kein ausdrückliches Badeverbot ausgeschildert ist.

Neben der landschaftlichen Wucht fallen auch stille Details ins Auge: Eine Gruppe kleiner Napfschnecken (Patella) hat sich auf dem porösen Lavagestein festgesetzt – ein typischer Anblick an den Gezeitenzonen der Kanarischen Inseln.

Wenig später steht eine einzelne Möwe auf einem Küstenfelsen und blickt aufs Meer hinaus – still und regungslos, als würde sie über das Geschehen an der Fajana wachen.

Die Region rund um Franceses gehört zu den unzugänglichsten und ursprünglichsten Teilen La Palmas.

Wer sich hierhin begibt, trifft auf eine Landschaft, die unverfälscht geblieben ist – geprägt von Stille, Steilheit und der ständigen Bewegung des Meeres.

Fotos: Tanja | Aufgenommen am 19. Juli 2025 bei einem Ausflug in den Norden.

Ad
La Sorpresa
La Sorpresa
Ad
Rent a Car La Palma
Maday
Ad
Zurich La Palma
Zurich La Palma
Ad
Jardin Aridane
Cama y mas ...
Ad
La Pequeña Maravilla
Alexandra
Ad
Maday
Kaffeekasse La Palma 24
Ad
Ferienhaus La Palma
Journal werbung
Ad
Rolf Benker La Palma
Rolf Benker La Palma
Ad
Relojeria/ Tabaqueria La Palma
Relojeria/ Tabaqueria La Palma
Ad
Renovierungsarbeiten - Manny
Immobilien La Palma
Ad
Volcán Verde
Volcán Verde

Von La Palma 24

Folge uns auf

4 Comments

  1. Wolfram Schulz says:

    Erstaunlich, da war man über 15 Jahre im Urlaub auf der Insel und hat diesen Punkt nie gesehen. Allerdings ist der letzte Besuch auch schon sehr lange her. Leider wird es nichts mehr mit einem erneuten Besuch da es keine vernünftige Möglichkeit der Anreise aus Berlin mehr gibt. Ich bleibe aber weiterhin an aktuellen Informationen dabei.

    1. Roland says:

      …..das mit den fehlenden vernünftigen Anreisemöglichkeiten kann ich nur unterstreichen. Wir haben unsere geliebte Insel deshalb auch aus dem Reiseportfolio streichen müssen. Soo anders ist La Palma denn auch wieder nicht, als dass man für die -oft zweitägige- Hin-und Rückreise-Tortour via Madrid mehr Geld ausgeben würde, als für einen 10-tägigen Aufenthalt in einer ruralen Finca. Leider sind auch die aktuellen Airlines nur noch ein Schatten dessen, was wir einst bei Air Berlin an Komfort und Pünktlichkeit gewohnt waren.

  2. garafon says:

    Hola, nur eine kleine Anmerkung, die Bilder 8+9 sind aber von Lomada Grande.

    1. La Palma 24 says:

      Die beschriebenen Hütten befinden sich am benachbarten Küstenabschnitt Porís de Lomada Grande. Der Text wurde entsprechend angepasst – danke für den Hinweis! Das La Palma 24 Team

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns über Meinungen, Anregungen und Kommentare.

Your email address will not be published.