
Foto: Dieter Weiskircher
+++ La Palma setzt auf moderne Bewässerung – drei Projekte für eine nachhaltige Landwirtschaft +++ Los Llanos baut E-Mobilität aus – fünf neue Ladesäulen für Elektroautos +++ Cabildo veröffentlicht Beschäftigungsangebot mit 32 unbefristeten Stellen +++ Festival Impulso: Musik, Gemeinschaft und neue Klangräume auf La Palma +++
La Palma setzt auf moderne Bewässerung – drei Projekte für eine nachhaltige Landwirtschaft

Foto: Dieter Weiskircher
Auf La Palma werden derzeit mehrere Maßnahmen umgesetzt, um die Bewässerungsnetze zu modernisieren. Drei Projekte zielen darauf ab, den Wasserverbrauch zu senken, Energie effizienter zu nutzen und den Einsatz erneuerbarer Ressourcen zu fördern. Insgesamt betrifft dies rund 509 Hektar landwirtschaftliche Fläche, die von den neuen Systemen profitieren sollen.
In Los Sauces ist die erste Maßnahme bereits abgeschlossen: Ein neues Telekontrollsystem sorgt dafür, dass das Wasser gezielter verteilt wird – bis zu 25 Prozent weniger Verbrauch bei gleichbleibender Bewässerung. Davon profitieren rund 500 Landwirte, die ihre Felder auf etwa 70 Hektar bewirtschaften.
Ein weiteres Großprojekt wird derzeit in El Paso umgesetzt: Dort entsteht eine neue Bewässerungsbalsa mit rund 100.000 Kubikmetern Fassungsvermögen. Es soll als zentraler Wasserspeicher für die umliegenden Gemeinden dienen und im Notfall auch Löschflugzeugen und Hubschraubern zur Verfügung stehen.
Das dritte Projekt betrifft die Bewässerungsgemeinschaft Breñas – Mazo – Fuencaliente. Hier wird eine moderne Filterstation und ein druckgesteuertes Leitungssystem mit Telekontrolle installiert. Über 450 Landwirte profitieren von der Erneuerung, die insbesondere den Bananenanbau auf 250 Hektar Fläche effizienter und nachhaltiger macht.
Los Llanos baut E-Mobilität aus – fünf neue Ladesäulen für Elektroautos

Foto: Ayuntamiento Los Llanos de Aridane
Los Llanos de Aridane treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran. Die Stadt investiert 78.000 Euro, um fünf neue öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zu installieren. Damit soll das Laden künftig einfacher und bequemer werden – sowohl für Einwohner als auch für Besucher.
Die neuen Stationen entstehen an strategisch günstigen Standorten: Calle Dr. Fleming, Viera y Clavijo, Ramón Pol, Las Rosas und La Sabina. Ein Teil der Kosten – rund 65.000 Euro – wird über das Moves-III-Programm des kanarischen Energieministeriums gefördert, während 13.000 Euro aus Gemeindemitteln stammen.
Die neuen Ladepunkte sollen innerhalb von zwei Monaten betriebsbereit sein. Damit entsteht im Aridanetal ein dichtes Netz öffentlicher Ladestellen – ein Plus für alle, die bereits elektrisch unterwegs sind oder es bald werden wollen.
Cabildo veröffentlicht Beschäftigungsangebot mit 32 unbefristeten Stellen

Foto: Heidrun Schumann
Der Inselrat von La Palma hat die Oferta de Empleo Público (OPE) 2022 veröffentlicht. Sie umfasst 32 unbefristete Stellen für Beamtinnen, Beamte und Angestellte mit dem Ziel, den Anteil befristeter Beschäftigungen in der Verwaltung zu verringern und die öffentliche Dienstleistung zu stärken.
Die ausgeschriebenen Positionen decken verschiedene Fachrichtungen ab, darunter Ingenieurwesen, Verwaltung, Sozialarbeit, Technik und handwerkliche Bereiche. Zudem werden Reservelisten eingerichtet, um künftig schneller auf Personalbedarf reagieren zu können.
Nach Angaben des zuständigen Ratsmitglieds Fernando González sollen die Verfahren nach den Grundsätzen von Leistung, Eignung und Chancengleichheit durchgeführt werden. Die spezifischen Ausschreibungsbedingungen werden im Boletín Oficial del Estado (BOE) veröffentlicht.
Mit der Umsetzung dieser OPE folgt das Cabildo der landesweiten Vorgabe, den Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst zu reduzieren.
Festival Impulso: Musik, Gemeinschaft und neue Klangräume auf La Palma
Vom 3. bis 8. November macht der Festival Impulso Halt auf La Palma – bereits in seiner fünften Auflage. In diesem Jahr geht es darum, Klassik und Barock dorthin zu bringen, wo sie sonst selten erklingen: in Seniorenheime, Krankenhäuser, Schulen und soziale Einrichtungen auf der ganzen Insel.
Die Initiative verbindet Kunst mit sozialem Engagement: Musikerinnen und Musiker treten unter anderem im Centro de Discapacidad Triana in Los Llanos, im Hospital General sowie in Heimen in Barlovento, Garafía und Fuencaliente auf. Ergänzt wird das Programm durch Workshops und offene Proben, die Raum für Begegnung und Austausch schaffen.
Der krönende Abschluss findet am 8. November im Teatro Circo de Marte statt. Dort wird das Musiktheater „Dormythos: El dragón que soñó con música barroca“ aufgeführt – eine fantasievolle Geschichte rund um Musik, Legenden und Licht, begleitet von Gesang und barocken Klängen. Das Festival steht ganz im Zeichen von Inklusion, Teilhabe und Lebensfreude. Es zeigt, wie Musik Brücken bauen und Menschen miteinander verbinden kann – und macht La Palma einmal mehr zur Insel der Kultur und Begegnung.
Von La Palma 24