La Palma Nachrichten am 15.2.2017

Kanaren und La Palma: Auszeichungen
World Press Photo 2017: Award für Kanarenfotograf. Der kanarische Fotograf Francis Pérez aus Puerto de la Cruz auf Teneriffa wurde jetzt mit dem World Press Photo-Preis 2017 in der Kategorie Natur ausgezeichnet (siehe Titelfoto). Sein Siegerbild zeigt eine unechte Karettschildkröte – auf den Kanaren Tortuga Boba genannt -, die sich in einem Fischernetz verfangen hat. World Press Photo-Wettbewerbschef Stuart Franklin sagte bei der Preisverleihung, dass „dieses Bild so wichtig ist, weil es von der Menge an Plastikmüll erzählt, die die Menschen ins Meer werfen“. Die Kunststoffreste gefährden alle Bewohner der Ozeane – wir haben darüber berichtet. Die World Press Photo Foundation wurde 1955 als gemeinnützige Organisation gegründet, hat sich zu einer international renommierten Plattform für Fotojournalismus entwickelt und veranstaltet jedes Jahr den weltweit größten Wettbewerb um das beste Pressefoto in verschiedenen Kategorien. Hauptgewinner 2017 wurde das sehr umstrittene Bild von Burhan Ozibilici, das den Schreckensmoment festhält, als der türkische Breitschaftspolizist Mevlüt Mert Altintas den russischen Botschafter Andrej Karlow erschoss. Freiwillige Feuerwehr von La Palma geehrt. Die Bomberos Voluntarios de La Palma feiern in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum. Aus diesem Anlass wurden die freiwilligen Feuerwehrleute am Montag dieser Woche in einem Festakt in Santa Cruz für ihre „Verdienste in unzähligen Notfällen“ geehrt. Dabei versammelten sich Repräsentanten aller politischen Parteien der Insel im Rathaus der Hauptstadt.Nachrichten aus Stadt und Land
Wasserreserven der Insel steigen erfreulich. Der Starkregen am vergangenen Wochenende hat die Reserven in den Wasserreservoirs auf La Palma aufgestockt – die aktuellen Niederschläge von heute erhöhen die Speichermengen natürlich weiter. Nach Angaben des Inselwasseramtes waren die Becken Anfang dieser Woche im Durchschnitt zu 69 Prozent gefüllt – vor einem Monat waren es nur 54 Prozent. Hier die Wasserfüllstände im Detail: La Laguna de Barlovento 68 Prozent, Adeyahamen 99 Prozent, Bediesta 85 Prozent, Las Lomadas 86 Prozent, Los Galguitos 79 Prozent, Manuel Remón 86 Prozent, Cuatro Caminos 70 Prozent, Dos Pinos 47 Prozent, Puntagorda 64 Prozent und Montaña del Arco 69 Prozent. Die Orkanböen des Unwetters, das am vergangenen Wochenende nicht nur über La Palma, sondern über die ganzen Kanaren tobte, hatte allerdings auch negative Auswirkungen: Der Verband der Bananenproduzenten beklagt Verluste von insgesamt knapp 2,7 Millionen Kilogramm Plátanos – davon entfallen rund 2,5 Millionen Kilo auf La Palma.
Airport SPC im Januar 2017: Knapp 23.000 Touristen aus dem Ausland flogen ein - ein Plus von 80,5 Prozent gegenüber dem Januar 2016! Foto: Carlos Díaz La Palma Spotting

WDR-Film über La Palma: Moderatorin Andrea Grießmann spazierte auch durchs Babypuder-Inferno des Día de Los Indianos. Dieser weiße Karneval geht immer am Rosenmontag in der Hauptstadt von La Palma über die Bühne - das nächste Mal demnächst am 27. Februar 2017. WDR-Pressefoto
La Palma: Bunte Meldungen
La Palma-Wunderschön-Film wird wiederholt. Die Dokumentation La Palma – Zauberinsel im Atlantik wird am 19. und 20. Februar 2017 erneut ausgestrahlt. Der 90-minütige Film der Reiseserie Wunderschön läuft am 19. Februar um 20.15 Uhr und am 20. Februar um 4.35 Uhr deutscher Zeit im WDR. Gezeigt wird die Reise von Moderatorin Andrea Grießmann zu den schönsten Plätzen der Isla Bonita. La Palma in Berlin. Die Kanareninsel La Palma präsentiert sich auf dem European Film Market vom 15. bis 17. Februar 2017 in Berlin. Beworben wird die Isla Bonita als Filmkulisse. Diese Kampagne ist eine Gemeinschaftsaktion der Film Commissions der Kanarischen Inseln. Der European Film Market findet im Rahmen der Berlinale statt.
Isla Bonita Love Festival 2017: Die zweite Auflage des Eventmarathons findet in El Paso, Los Llanos und Tazacorte statt.
Von La Palma 24