Vueling-Aktion: Schnäppchen-Flüge... Ausschreibung Islas Inteligentes: La Palma macht mit… Besucherzentrum La Zarza: Sanierung steht an – Auszeichnungen und Preise – Sport-Infos: Wanderfestival, Triathlon und Cabra-Trail – Bunte Meldungen: Neuer CIT-Freizeitführer und Waleausstellung
Vueling: Herbst-Promotion auch mit Schnäppchen von Barcelona und Bilbao nach Santa Cruz de La Palma. Pressefoto Vueling
Schnäppchen bei Vueling. Sehr günstige Flüge für Schnellbucher bis zum 6. Oktober 2015 von Santa Cruz de La Palma (SPC) nach Barcelona und zurück bietet die Low Cost-Airline Vueling für Flüge vom 14. Oktober 2015 bis zum 16. März 2016. Auch die Verbindung von SPC nach Bilbao hat Vueling in diesen Monaten mit einigen Schnäppchen gewürzt. Das Drehkreuz Barcelona ist neben Madrid eine Anreise-Alternative für La Palma-Urlauber, die keinen Direktflug aus ihrem Land nach SPC finden. Zur Vueling-Website - hier klicken.
"Ciudades e Islas Inteligentes": staatliches Förderprogramm - auch La Palma hat sich um Zuschüsse beworben.
Stadt und Land
Ausschreibung Intelligente Inseln. La Palma beteiligt sich an der ersten Ausschreibung „Islas Inteligentes“, bei der das spanische Ministerium für Industrie, Energie und Tourismus Fördermittel in Höhe von 30 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Teilnahmeberechtigt waren die sieben Inseln des Kanarenarchipels und die vier Balearen-Eilande. Nach Angaben des Ministeriums haben zehn von ihnen Projekte präsentiert und dabei insgesamt 69,4 Millionen Euro Subventionen beantragt. Die Eingabe von La Palma ist mit „Smart Island: Inteligencia, Sostenibilidad y Seguridad“ überschrieben, wobei der „Intelligenz, Nachhaltigkeit und Sicherheit“ anstrebende Plan der Isla Bonita Fördermittel von knapp zehn Millionen Euro anstrebt.
Rauchfahne beim Ausbruch des großen Waldbrandes 2012 auf La Palma, die die Sonne verdunkelte: Schnellste Reaktionen in Situationen dieser Art strebt das mit Sensoren verbundene Telekommunikationssystem an, das die Inselregierung jetzt bei der Ausschreibung "Islas Inteligentes" eingereicht hat und als Vorbild für mit La Palma vergleichbare Standorte sieht. Foto: La Palma 24
Inseltechnologierat Jorge González erklärte inzwischen gegenüber der Internetzeitung elapuron die "Einzigartigkeit" des La Palma-Antrags. Dieser beinhalte die Schaffung eines Telekommunikationsnetzes mit mehr als 200 über die Insel verteilten Sensoren, das jede Art von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Steinschläge in Echtzeit erfassen und schnellste Reaktionen möglich machen könnte. Zusatznutzen könne der Export der Erfahrungen dieses Systems in andere Gebiete mit ähnlichen Bedingungen wie auf La Palma sein.
Laut Ministerium werden nun alle Vorschläge von einer Kommission geprüft. Dabei erfolge die Gewichtung im Blick auf das Ziel der Ausschreibung, das neue Informations- und Kommunikationstechnologien fördern will. Das „Convocatoria de Islas Inteligentes“ ist Teil des „Plan Nacional de Ciudades Inteligentes de la Agenda Digital para España“, der 2015 und 2016 Subventionen von insgesamt 188 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Dieses und noch weitere Förderprojekte des spanischen Ministeriums für Industrie, Energie und Tourismus sind auf der Website Red.es eingestellt.
Lokaltermin in der Außenanlage des Besucherzentrums La Zarza: Delegation aus Insel- und Kanarenregierung nimmt die Petroglyphen genannten Felsritzungen der Ureinwohner in Augenschein. Foto: Cabildo de La Palma
Besucherzentrum La Zarza wird verschönert. Die Kanarenregierung und die Inselregierung von La Palma nehmen 60.000 Euro zur Sanierung des "Parque Cultural La Zarza-La Zarcita" bei Garafía in die Hand. Im Rahmen dieses Projekts werden die Felsritzungen der Ureinwohner in den Außenbereichen des Besucherzentrums im Norden saniert und durch Mauern geschützt. Gleichzeitig will man gefährliche Passagen durch neue Treppen und Beläge sicherer begehbar machen. Die Sanierung wird unter der fachmännischen Leitung eines Archäologen durchgeführt. Die Inselregierung teilte weiter mit, dass auch das Gebäude des Besucherzentrums modernisiert werden solle. Gemeinsam mit der Gemeinde Garafía wolle man nun Finanzierungsmöglichkeiten ausloten. La Zarza und La Zarcita zählen zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten auf der Kanareninsel La Palma.
Babak Tafreshi (zweiter von links) und Mike Simmons (Bildmitte): Die beiden sind die ersten, die den Titel "Amigos de Stars Island La Palma" tragen dürfen. Foto: Cabildo
Auszeichnungen
Erste "Amigos de Stars Island La Palma". Als „Freunde der Sterneninsel La Palma ausgezeichnet wurden jetzt der Astronom Mike Simmons und der Astrofotograf Babak Tafreshi. Diese Ehrung hat das Komitee des ersten Astrofestes La Palma im Herbst 2015 ins Leben gerufen und soll Personen, die sich im Bereich des Sternentourismus verdient machen, verliehen werden.Mike Simmonsrief die Astronomers Without Borders ins Leben und sitzt diesem Verband bis heute vor. Der Amateur-Astronom arbeitet auch als Schriftsteller, Fotograf und erstellt Beiträge für Fachzeitschriften. Babak Tafreshiist Gründer und Präsident von The World at Night (TWAN) sowie Vorstandsmitglied von Astronomers Without Borders. Der vielfach ausgezeichnete Fotojournalist und Wissenschaftsfotograf ist unter anderem für den National Geographic, für das Sky&Telescope-Magazine und die Europäische Südsternwarte tätig. Babak Tafreshi führt auch den Astromaster-Workshop durch, mit dem das Astrofest 2015 auf La Palma in dieser Woche zu Ende geht.
Paloma Suárez: Das Bild zeigt die talentierte Modeschöpferin im Herbst 2014 in Santa Cruz de La Palma. Foto: Stadt
Modeschöpferin Paloma González Suárez erhält Goldenen Fingerhut. Die Jury der "Premios Dedales de Oro" hat entschieden, Paloma Suárez aus La Palma mit einem Goldenen Fingerhut zu ehren. Die Organisation, die diese Prämie seit 2007 jedes Jahr an herausragende Persönlichkeiten aus der spanischen Modewelt vergibt, würdigt damit den „Beitrag der erst 22 Jahre alten Designerin“. Paloma Suárez hatte im Herbst 2014 ihre erste Kollektion in Santa Cruz de La Palma präsentiert. Daraufhin gelang ihr der Sprung zur Fashion Week in Madrid, wo ihre inzwischen zweite Kollektion im September 2015 ein überaus positives Echo in Fachkreisen auslöste. Nach der Nachricht vom Dedal de Oro twitterte Paloma: „Can´t be happiest!“ Die Preisverleihung findet am 9. Oktober in Madrid statt.
Siegerfoto im Puntallana-Wettknipsen: "La Venta de Irelda" von Ángela María Concepción Hernández.
Gewinnerbild beim Turisfoto-Wettbewerb in Puntallana. Der Schnappschuss von Ángela María Concepción Hernández wurde jetzt zum Siegerbild des ersten "Turisfoto Puntallana"-Wettbewerbs erkoren. Das Foto zeigt die Inhaberin eines Lädchens im Ortsteil La Galga und wurde von der Fotografin mit „La Venta de Irelda“ betitelt. Die Jury wähle diese Aufnahme aus, weil dieser Familienbetrieb das letzte Geschäft ist, das in La Galga überlebt hat. Eine Ausstellung mit den Fotos aller Wettbewerbsteilnehmer ist ab dem 13. Oktober 2015 im Casa de la Cultura zu sehen.
Wander-Treffen: Am Wochenende in Los Cancajos - die Organisatoren erwarten rund 300 Teilnehmer.
Sport-Infos
Wander-Treffen in Los Cancajos.Schon zum 4. Mal versammeln sich Wanderer beim Encuentro Regional de Senderismo. Am 10. und 11. Oktober 2015 erwarten die Organisatoren vom Club de Caminantes El Atajo und die Gemeindeverwaltung von Breña Baja rund 300 Teilnehmer. Rings um Los Cancajos gibt es Touren mit drei Schwierigkeitsgaden. Anmeldungen und alle Infos auf der Website der Federación Canaria de Montanísmo – hier klicken.Triathlon Isla Bonita. Am Samstag, 10. Oktober 2015, startet der 14. Triatlón La Palma Isla Bonita durch. Zentrum ist die Playa Bajamar, die zu Breña Alta gehört, und am südlichen Stadteingang von Santa Cruz liegt. Los geht´s um 12 Uhr mit 750 Meter Schwimmen im Atlantik, dann folgen vier Runden á fünf Kilometer Radfahren und am Schluss müssen die Athleten zwei Runden á 2,5 Kilometer laufen.Cabra-Trail in Puntallana.Am Samstag, 10. Oktober 2015, wird in Puntallana der Cabra-Trail gelaufen. Dieses Bergrennen wurde inzwischen in die Wertung der Seven Continents Trophy und der European Mountain Marathons aufgenommen.
Neuer CIT-Freizeit-Guide: Adressen für aktive Leute in vier Sprachen!
Bunte Meldungen
Neuer Freizeitführer für La Palma. Der Verband touristischer Unternehmer auf La Palma CIT Tedote hat einen neuen Guide für aktive Inselgäste herausgebracht. Das Faltblatt wurde in vier Sprachen - Spanisch, Deutsch, Englisch und Französisch – geschrieben und enthält Tipps und Adressen von Firmen im Bereich Astro-Tourismus, Tauchen, Wandern, Reiten, Bootsauflüge und viele mehr. Die Broschüre gibt es in den CIT-Tourismusbüros sowie als PDF zum Download – hier klicken.
Die Salinen an der Südküste von La Palma: So sahen sie früher aus. Foto: Eingestellt von Salinas de Fuencaliente zum 48. Geburtstag der Salzgewinnungsanlage
Salzernte in der Saline in Fuencaliente. Dieser Tage geht die Salzernte in der Saline im Süden von La Palma zu Ende. Auf Facebook hat Jesús González ein Video eingestellt, das die Arbeit der Salzgärtner in Fuencaliente zeigt – hier klicken. Übrigens entdeckt man auf dieser Seite auch viele Glückwünsche zum 48. Geburtstag. Der war am 1. Oktober 2015, und es gibt schöne alte Fotos der Anlage zur Gewinnung des weißen Goldes der Isla Bonita. Mehr über die Salinas de Fuencaliente in Artikeln im La Palma 24-Journal.
Tage der Offenen Tür im Weinmuseum Las Manchas: Draufklicken, dann kann man das Programm lesen.
Vormerken: Tage der offenen Tür im Weinmuseum. Wie jeden Herbst lädt das Casa Museo del Vino in Las Manchas wieder zu seinen Tagen der offenen Tür ein. Heuer kann das Museum vom 9. bis zum 14. November zum Nulltarif besichtigt werden. Dazu gibt es Vinos de La Palma mit dem DO-Ursprungssiegel zu verkosten. Die Programmpunkte kann man auf dem Plakat studieren.
Neue Ausstellung und Film über Grindwale. Die Fotoausstellung „La historia de Isora, matriarca de una manada de calderones en el piélago” kommt nach La Palma. Im Espacio Cultural Real 21 in Los Llanos öffnet die Fotoschau über die Meereswelten der Kanarischen Inseln am Freitag, 9. Oktober 2015, um 20 Uhr und ist anschließend bis zum 10. November 2015 zu sehen. Dreh- und Angelpunkt ist eine Herde der auf den Kanarischen Inseln heimischen Grindwale, über die auch ein Film gezeigt wird. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 17 bis 20 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr. Hier der Teaser zum Film: