
© Dieter Weiskircher
+++ Direkt ab München: Discover Airlines verbindet La Palma im Winterflugplan 2025/26 +++ Wie alt ist ein Stern? Forscher messen Masse mit neuer Präzision +++ Akute Waldbrandgefahr: Kanaren rufen Alarmstufe aus +++ Wasser ist Leben – jetzt gibt's Geld für private Wasserprojekte +++ La Palma: Arbeitslosenzahl so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr +++ Villa de Mazo mischt mit: Traditionstänze und neue Klänge in der Semana Chica +++
Direkt ab München: Discover Airlines verbindet La Palma im Winterflugplan 2025/26

La Palma wird im kommenden Winterflugplan wieder direkt mit München verbunden sein. Vom 26. Oktober 2025 bis zum 22. März 2026 wird Discover Airlines, die Ferienfluggesellschaft der Lufthansa Group, jeden Sonntag eine wöchentliche Verbindung zwischen der Isla Bonita und der bayerischen Metropole anbieten – rund 4.150 zusätzliche Sitzplätze für den wichtigen deutschen Quellmarkt.
Cabildo-Präsident Sergio Rodríguez betont, dass eine gute Anbindung wesentlich zur wirtschaftlichen Erholung und nachhaltigen Entwicklung der Insel beiträgt. Der Tourismus sei einer der wichtigsten Wirtschaftsmotoren La Palmas.
Auch Tourismusrätin Raquel Rebollo hebt hervor, wie bedeutsam die Rückkehr dieser Strecke gerade zur Wintersaison ist, wenn traditionell besonders viele Gäste aus dem deutschsprachigen Raum anreisen. Die neue Frequenz stärke nicht nur die Sichtbarkeit der Insel, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Tourismus.
Wie alt ist ein Stern wirklich? Neue Methode liefert präzisere Antworten

© Frank Oliver Glöckner
Ein internationales Team unter Beteiligung des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) hat erstmals die Masse eines alten Riesensterns mit zwei völlig unterschiedlichen Methoden bestimmt – und dabei eine nahezu perfekte Übereinstimmung erzielt. Damit ist bewiesen: Die sogenannte Astrosismologie, bei der man Sternschwingungen analysiert, liefert verlässliche Ergebnisse und ist ein mächtiges Werkzeug zur Altersbestimmung von Sternen – und damit zur Erforschung der Milchstraße.
Im Fokus stand ein Roter Riesenstern im Doppelsternsystem KIC 10001167. Seine Masse wurde zum einen durch klassische Himmelsmechanik berechnet – also durch Beobachtung seiner Umlaufbahn und Geschwindigkeitsschwankungen. Zum anderen untersuchte das Team seine inneren Schwingungen mit Hilfe der Astrosismologie. Das Besondere: Beide Methoden lieferten fast exakt denselben Wert – mit einer Abweichung von weniger als 1,4 %.
Die Daten stammen vom Kepler-Weltraumteleskop und vom Nordic Optical Telescope (NOT) am Roque de los Muchachos auf La Palma. Laut IAC-Forscher David Jones ist dies „ein wichtiger Schritt, um die Entwicklung unserer Galaxie besser zu verstehen“. Denn: Nur wer das Alter von Sternen genau kennt, kann ihre Geschichte erzählen.
Quelle:
J.S. Thomsen et al. (2025): Advancing the accuracy in age determinations of old-disk stars using an oscillating red giant in an eclipsing binary.
Veröffentlicht in Astronomy and Astrophysics. Zur Studie (DOI wird vom Verlag bereitgestellt)
Akute Waldbrandgefahr: Kanaren rufen Alarmstufe aus

© Michael Nguyen
Seit Donnerstagnachmittag, 3. Juli, gilt auf La Palma, El Hierro, La Gomera, Gran Canaria und Teilen Teneriffas die Alarmstufe wegen akuter Waldbrandgefahr. Grund dafür sind anhaltend hohe Temperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit und starker Wind – eine gefährliche Kombination, besonders in mittleren und höheren Lagen.
La Palma befindet sich in Vorwarnstufe: Betroffen sind die östlichen Höhenlagen, die Gipfelregion und der gesamte Westen der Insel.
Die Bevölkerung wird eindringlich gebeten:
- Kein offenes Feuer zu entfachen – auch nicht auf Grillplätzen
- Keine Funken erzeugenden Geräte in Waldnähe zu benutzen
- Körperliche Anstrengung in den Mittagsstunden zu vermeiden
- Ausreichend zu trinken und kühle, schattige Orte aufzusuchen
Wasser ist Leben – jetzt gibt's Geld für private Wasserprojekte

© Dieter Weiskircher
Gute Nachrichten für alle auf La Palma, die ihre Wasserleitungen, Becken oder Brunnen verbessern wollen: Der Insel-Wasserwirtschaftsrat stellt für das Jahr 2025 insgesamt 600.000 Euro an Fördermitteln bereit. Ab sofort – also vom 2. Juli bis 2. September – kann man dafür einen Antrag stellen.
Gefördert werden private Wasserbauprojekte – zum Beispiel:
- Bau oder Reparatur von Leitungen, Becken oder Tanks
- Verbesserung von Brunnen oder Pumpanlagen
- Einbau von Mess- und Kontrollsystemen
- sogar Arbeiten zur Abwasseraufbereitung oder Hausanschlüsse ans Kanalsystem
Die maximale Fördersumme pro Antrag liegt bei 120.000 Euro – unabhängig davon, wie groß das Projekt ist.

© Heidrun Schumann
Worum es geht? Um nichts weniger als eine bessere, nachhaltigere Wassernutzung auf der Insel – gerade jetzt, wo das Thema Wasser wichtiger ist denn je.
👉 Alle Infos und Anträge gibt’s auf der Webseite des Consejo Insular de Aguas:
lapalmaaguas.com/atencion-al-publico/subvenciones
La Palma: Arbeitslosenzahl so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr
Die Zahl spricht für sich: 5.811 Menschen waren im Juni 2025 auf La Palma offiziell als arbeitslos gemeldet – so wenige wie seit einem Jahrzehnt nicht. Laut dem aktuellen Bericht des Kanarischen Arbeitsobservatoriums (Obecan) sind das 199 Personen weniger als noch im Mai, was einem Rückgang von 3,3 Prozent entspricht.
Noch deutlicher zeigt sich der Trend im Jahresvergleich: Im Juni 2024 waren noch 6.711 Menschen arbeitslos – das sind 900 mehr als heute. Innerhalb eines Jahres ist die Arbeitslosigkeit also um 13,4 Prozent gesunken.
Im Juni 2025 waren 3.399 Frauen und 2.412 Männer auf Jobsuche. Während die Zahl bei den Frauen im Vergleich zum Vormonat um 2,1 Prozent zurückging, waren es bei den Männern sogar 5 Prozent. Insgesamt machen Frauen rund 58 Prozent der Arbeitslosen auf La Palma aus, Männer rund 42 Prozent.
Ein genauer Blick auf das Alter zeigt: Rund 63 Prozent der Arbeitssuchenden sind 45 Jahre oder älter, etwa ein Drittel ist zwischen 25 und 44 Jahre alt, und nur 5 Prozent sind jünger als 25.
Villa de Mazo mischt mit: Traditionstänze und neue Klänge in der Semana Chica

© Ayuntamiento de Villa de Mazo
In Villa de Mazo stehen Anfang Juli Tradition, Musik und Tänze im Mittelpunkt: Das Ayuntamiento beteiligt sich aktiv an den Feierlichkeiten der Semana Chica im Rahmen der Bajada de la Virgen – und lädt alle herzlich ein, mitzufeiern.
Nach den bereits gefeierten Höhepunkten – dem Baile de Pastorcitas bei den Danzas Romeras am 2. Juli und der Rückkehr der Danza de los Arcos in der Cabalgata del Pregón am 3. Juli – wartet am Wochenende ein weiteres Highlight:
Samstag, 5. Juli: Bei der Proclama de las Danzas spielt die Banda del Aula de Música Municipal live eine neue Version des „Borrachito Fogatero“. Tradition und Kreativität treffen aufeinander – und bringen das Publikum zum Staunen.
Ob überliefert oder neu interpretiert: Die Semana Chica in Villa de Mazo bringt Gänsehaut und gute Laune – ein Fest der Identität, das alle verbindet. ¡Que siga la fiesta!
Von La Palma 24