
© Heidrun Schumann
+++ Waldbrandbekämpfung im Fokus: Cadena SER sendete live aus Los Llanos +++ Iberia Express erhöht Kapazitäten – zusätzliche Sitze für La Palma +++ Ab Sommer 2026: Direktflüge nach La Palma aus Katowice und Wroclaw +++ Erste Gesundheits-, Schönheits- und Wellnessmesse auf La Palma +++ OP-Listen: Wartezeit auf La Palma sinkt auf 99 Tage +++ Krematorium in Breña Baja soll ab sofort einsatzbereit sein +++ Garafía lädt im September zum Programm „Cielo de Barrio“ ein +++
Waldbrandbekämpfung im Fokus: Cadena SER sendete live aus Los Llanos

© Heidrun Schumann
Am Donnerstag, 4. September, fand vor dem Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane eine Live-Sendung von Radio Cadena SER La Palma statt. Die Spezialausgabe von Hoy por Hoy La Palma widmete sich unter dem Titel „Especial EIRIF“ den Strategien im Umgang mit Waldbränden auf den Kanaren.
Im Mittelpunkt standen die Arbeit der EIRIF-Spezialeinheiten (Equipos de Intervención y Refuerzo en Incendios Forestales) sowie die Erfahrungen der Einsatzkräfte. Dabei berichteten auch Feuerwehrleute, die jüngst bei den Bränden in Galicien unterstützt hatten, von ihren Eindrücken – ein aktuelles Beispiel für die Herausforderungen und Belastungen solcher Einsätze.

© Heidrun Schumann
Neben den Einsatzkräften nahmen auch Vertreter der Politik aktiv an der Veranstaltung teil: Mariano H. Zapata, Regionalminister für Energie und Ökologischen Wandel, und Javier Llamas, Bürgermeister von Los Llanos, saßen zu Beginn der Live-Sendung gemeinsam mit den Moderatoren von Cadena SER am Pult. Mit Kopfhörern und Mikrofon ausgestattet, beteiligten sie sich an der Einführung der Sendung, bevor die Einsatzkräfte zu Wort kamen.

© Heidrun Schumann
Die Live-Sendung machte deutlich, dass Waldbrände auf den Kanaren nicht nur ein lokales, sondern ein gesamtinsulares Thema sind – und dass Prävention, Ausbildung und die enge Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Einsatzkräften eine entscheidende Rolle spielen
Iberia Express erhöht Kapazitäten – zusätzliche Sitze für La Palma

© Iberia Express
Iberia Express erhöht von Oktober 2025 bis Januar 2026 ihre Kapazitäten zwischen den Kanaren und Madrid um rund 30.000 zusätzliche Sitzplätze. Geplant sind 116 Extra-Flüge sowie der Einsatz größerer Maschinen vom Typ A321neo.
Besonders profitieren die Flughäfen Tenerife Norte und Gran Canaria, doch auch La Palma erhält mehr Verbindungen: Insgesamt stehen hier 4.500 zusätzliche Plätze zur Verfügung.
Parallel startet die Airline die Aktion „Express Days“: Für Residenten gibt es Tickets nach Madrid bereits ab 15 Euro pro Strecke von La Palma (36 Euro ohne Ermäßigung). Die Angebote gelten bis zum 22. September für Reisen zwischen dem 1. Oktober 2025 und dem 11. Juni 2026.
Mit dem Ausbau will Iberia Express die Erreichbarkeit der Kanaren verbessern und La Palma als Reiseziel zusätzlich stärken.
Ab Sommer 2026: Direktflüge nach La Palma aus Katowice und Wroclaw

© Andreas Regul
La Palma verbessert ab Sommer 2026 ihre Anbindung an Polen. In Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Itaka hat das Cabildo zwei wöchentliche Direktflüge vereinbart: von Juni bis September wird die Insel mittwochs sowohl von Katowice als auch von Wroclaw aus angeflogen – Letztere ist neu im Flugplan.
Die zusätzlichen Verbindungen bringen mehr als 6.000 Plätze und bedeuten eine Kapazitätssteigerung von rund 50 Prozent gegenüber dem Sommer 2025.
Erste Gesundheits-, Schönheits- und Wellnessmesse auf La Palma

© Heidrun Schumann
Noch bis Sonntag findet auf der Plaza de España in Los Llanos die I. Feria Insular de Salud, Belleza y Bienestar statt. Die von Sodepal organisierte Messe bringt Anbieterinnen und Anbieter aus verschiedenen Bereichen zusammen – von Kosmetik über Ernährung bis hin zu Wellness-Angeboten.

© Heidrun Schumann
Mit dabei ist auch Sandra, Inhaberin des Ökoladens Lavaecostore in El Paso. Sie präsentiert am Stand eine Produktlinie, die vollständig auf natürlicher Basis hergestellt wird und damit eine Alternative zu herkömmlicher Kosmetik bietet. Ihr Auftritt zeigt, wie stark das Interesse an nachhaltigen und gesunden Produkten auf La Palma wächst.

© Heidrun Schumann
Die Messe ist ein Treffpunkt für alle, die sich über aktuelle Trends rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden informieren möchten.
OP-Listen: Wartezeit auf La Palma sinkt auf 99 Tage

Die chirurgischen Wartelisten auf den Kanaren sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Nach Angaben der Gesundheitsministerin Esther Monzón sank die Zahl der wartenden Patienten um 6,6 Prozent auf 31.879, die durchschnittliche Wartezeit verringerte sich um 44 Tage auf 109 Tage – ein historischer Tiefstwert.
Auf La Palma liegt die Wartezeit im Hospital General inzwischen bei 99,6 Tagen, nach 131 Tagen im Vorjahr. Trotz dieser Verbesserung zählt die Insel weiterhin zu den Standorten mit den längsten Verzögerungen im Archipel. Besonders betroffen sind die Fachbereiche HNO, Traumatologie, Gynäkologie und Ophthalmologie, in denen Wartezeiten von mehr als 100 Tagen bestehen, wie El Time berichtet. In der Urologie beträgt die Verzögerung dagegen nur rund einen Monat.
Im ambulanten Bereich wurde ebenfalls eine Entlastung erreicht: Die Zahl der wartenden Patienten auf einen Facharzttermin ging leicht zurück, während das Gesamtaufkommen an Konsultationen im ersten Halbjahr 2025 um 6,5 Prozent stieg.
Die Regierung führt die positiven Entwicklungen auf das „Plan Activa“, eine bessere Auslastung der Operationssäle sowie eine Ausweitung ambulanter Eingriffe zurück.
Quelle: Consejería de Sanidad, Gobierno de Canarias
Krematorium in Breña Baja soll ab sofort einsatzbereit sein

Der Inselrat von La Palma hat die Arbeiten am insularen Krematorium in Breña Baja abgeschlossen. Nach Angaben des zuständigen Inselrats für Industrie, Fernando González, ist die Anlage nun vollständig funktionsfähig und erfüllt alle Sicherheits- und Umweltauflagen. Damit steht den Bürgerinnen und Bürgern der Insel nun wieder ein wohnortnaher Service zur Verfügung.
Die Inbetriebnahme beendet eine lange Phase technischer Probleme, die den Start wiederholt verzögert hatten. Noch Ende August war von politischer Seite kritisiert worden, dass die Einrichtung nicht in Betrieb sei. Mit dem offiziellen Abschluss der Arbeiten versichert das Cabildo nun, dass Familien künftig nicht mehr auf andere Inseln ausweichen müssen, um eine Feuerbestattung vornehmen zu lassen.
Zudem kündigte die Institution an, den Service in Kürze durch ein neues Bestattungsfahrzeug weiter zu verbessern.
Garafía lädt im September zum Programm „Cielo de Barrio“ ein

© Ayoze
Die Gemeinde Garafía widmet den September dem Himmel über La Palma. Mit dem Programm „Cielo de Barrio“, organisiert von Astronorte in Zusammenarbeit mit dem Ayuntamiento, werden kostenlose Aktivitäten zur Astronomie mit der Förderung regionaler Produkte verbunden. Die kanarische Regierung unterstützt das Projekt über ihr Programm Dinamiza Rural.
Garafía zählt mit seinem klaren Himmel und der geringen Lichtverschmutzung zu den weltweit besten Orten für die Sternenbeobachtung. Mit „Cielo de Barrio“ soll dieses Himmels-Erbe der Bevölkerung nähergebracht und zugleich die lokale Identität gestärkt werden.
Programmüberblick
- 12. September, Las Tricias – Vortrag, Erzählungen, Verkostung und Sternenbeobachtung.
- 13. September, San Antonio – Geführte Wanderung, Weinprobe, Workshop und Sonnenbeobachtung.
- 19. September, Santo Domingo – Route zur Himmelskunde der Awara, Sonnenuntergangs-Beobachtung, Weinverkostung.
- 20. September, Franceses – Vortrag, Musik, Verkostung und abschließende Sternenbeobachtung.
Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch eine Anmeldung für Erwachsene. Kinder können ohne Registrierung teilnehmen.
Von La Palma 24