
© Dieter Weiskircher
+++ La Palmas Wirtschaft: Mehr Arbeit, weniger Urlauber +++ Hitzewelle auf La Palma: Gesundheitswarnung gilt bis Mittwoch nächster Woche +++ 🎶 Live-Musik mit Monadelisa in der Bar Central, El Paso 🎶 +++
La Palmas Wirtschaft: Mehr Arbeit, weniger Urlauber

© Heidrun Schumann
Der aktuelle Wirtschaftsbericht für das zweite Quartal 2025 von Fedepalma zeigt: Auf La Palma gibt es Licht und Schatten.
Arbeitsmarkt und Unternehmen im Plus
Mehr Menschen haben Arbeit als seit Jahren – die Beschäftigungsquote liegt bei 50,8 %, und die Arbeitslosigkeit ist auf 12,1 % gefallen. Auch die Zahl der Unternehmen ist gestiegen: Im Juni waren 2.554 Betriebe bei der Sozialversicherung gemeldet – sogar mehr als vor der Pandemie.
Bauwirtschaft treibt an
Die Baubranche boomt weiter. Der Absatz von Zement stieg um 6,7 %, und auch bei der Energieversorgung gibt es leichtes Wachstum.

© Heidrun Schumann
Weniger Touristen aus dem Ausland
Im Tourismus sieht es gemischt aus: Während im Juni deutlich mehr Gäste vom spanischen Festland (+29,6 %) kamen, sank die Zahl der ausländischen Gäste um 16,5 %. Die Hotels waren im Schnitt nur zu 37,9 % belegt, und der Umsatz pro Zimmer ging um 12,3 % zurück.
Bananenexport bricht ein
Die Bananenbauern hat es hart getroffen: Bis Mai wurden 29 % weniger Bananen exportiert – vor allem, weil viele Anbauflächen seit dem Vulkanausbruch 2021 verloren sind.
Hitzewelle auf La Palma: Gesundheitswarnung gilt bis Mittwoch nächster Woche

© Consejería de Sanidad del Gobierno de Canarias / 7.8.2025
Die erste offizielle Hitzewelle des Sommers hat auch La Palma fest im Griff. Laut AEMET wird sie nicht nur intensiv, sondern auch anhaltend sein – mit Tageshöchstwerten über 34 °C, gebietsweise bis 38 °C in den Höhenlagen.
In den mittleren Höhenlagen der Insel, insbesondere im Bereich von El Paso, werden Höchsttemperaturen von bis zu 38 Grad erwartet. Auch nachts bleibt es ungewöhnlich warm – teils über 25 Grad, was sogenannte Tropennächte zur Folge hat.
Seit Donnerstag, dem 7. August, gilt auf der Insel eine Gesundheitswarnung der mittleren Stufe (orange), die laut kanarischer Gesundheitsbehörde zunächst bis Mittwoch, 13. August aktiv bleibt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen. Zusätzlich wird ab Freitag mit Calima gerechnet, was die Belastung durch Staub in der Luft deutlich erhöhen dürfte.
Die Kombination aus Hitze, Trockenheit, Wind und Staub führt zu erheblicher Waldbrandgefahr. Die Inselregierung hat vorsorglich das Entzünden jeglichen Feuers im Freien untersagt – darunter Grillen auf öffentlichen Plätzen, landwirtschaftliche Verbrennungen sowie Arbeiten mit Maschinen, die Funken erzeugen könnten.
Die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgerufen und gebeten, bei jedem Anzeichen eines Brandes umgehend den Notruf 112 zu wählen.
🎶 Live-Musik mit Monadelisa in der Bar Central, El Paso 🎶

© Monadelisa
Am Samstag, 17. August um 12:00 Uhr lädt die Bar Central in El Paso zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Schweizer Gitarristin und Sängerin Monadelisa, die seit über 20 Jahren auf den Kanaren lebt, begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus klassischer Gitarre, Jazz, Pop und Weltmusik.
Ihre Musik verbindet kunstvolle Gitarrenklänge mit einer ausdrucksstarken Stimme – mal steht die Gitarre im Mittelpunkt, mal die Stimme. Ein Genuss für alle, die Musik gerne bewusst hören und erleben.
🍷 Eintritt: 10 € (inkl. 1 Getränk: Softdrink, Caña oder Glas Wein)
📍 Bar Central, Calle Antonio Pino Pérez 1, 38750 El Paso
✨ Einfach kommen, zurücklehnen und genießen!
Von La Palma 24
So so, die Baubranche boomt mal wieder. Das ist ja nicht neu. Leider drückt die EU alle Augen zu, was die Mittelverwendung betrifft. Selten habe ich Gegenden gesehen, wo sich die EU-Subventionierung so verheerend auswirkt (außer vielleicht in Süditalien). Die teils monströsen Verkehrsbauten und teils überbreiten Straßen – von den alten Sünden wie der überdimensionierten Hafenerweiterung oder dem stets halbleeren Flughafen mal ganz abgesehen – ruinieren den Charme der Insel zusehends. Die Zukunft der Insel liegt nicht im Beton und vermutlich auch nicht in den Bananen oder im Massentourismus. Vor allem muss die Abwanderung qualifizierter und ideenreicher Menschen verhindert werden, die sich nicht nur auf Bauarbeiten oder Bananenanbau verstehen.
La Palma hat mich verloren da es auch von Berlin keine direkte Verbindung mehr gibt. Die Möglichkeiten trotzdem die Insel zu erreichen sind für mich eine echte Zumutung, Abenteueranreisen muss ich mir nicht zumuten. Zusätzlich stehen die Anflüge preislich in keinem Verhältnis zu den zeitlichen Umständen.Schade, knapp 20 Jahre war die Insel Urlaubsziel.
Es wundert mich nicht dass der Tourismus einbricht, die Flugverbindungen nach La Palma von Deutschland aus sind absolut spärlich, zumindest was den Sommerflugplan betrifft, aus Süddeutschland gibt es keine Direktflüge und die Flüge über das spanische Festland oder über eine andere Kanareninsel sind unverhältnismäßig teuer, das steht in keinem Verhältnis. Schaut man sich einen Flug an von Stuttgart nach Teneriffa kostet dieser nur ein Bruchteil von einem Flug nach La Palma mit umsteigen. Ich hoffe dass es irgendwann auch wieder im Sommer direkte Flugverbindungen von Stuttgart und München aus gibt. Vielleicht sollte da der Tourismusverband nachhaken, dann wird sich die touristische Situation auch wieder verbessern. Bis bald auf der Insel ☀