
© Dieter Weiskircher
+++ 💫 So siehst du die Perseiden trotz fast vollem Mond +++ Perseiden heute live vom Roque de Los Muchachos +++ Start Bürgerhaushalt 2025 in Los Llanos: Einwohner entscheiden über 300.000 Euro+++ Sicherungsarbeiten an der LP-1 im Barranco de Las Angustias +++ Filoxera erstmals auf den Kanaren entdeckt – Gefahr für Teneriffas Weinbau +++ Pablo Omar Hernández als spanischer Kandidat für den WMRA-Rat nominiert +++
💫 So siehst du die Perseiden trotz fast vollem Mond

© Andreas Regul
Das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) weist darauf hin, dass der Höhepunkt der Perseiden in der Nacht auf den 12. August zwar bevorsteht, die fast volle Mondphase die Beobachtung jedoch erschweren wird. Statt der üblichen 50–100 Meteore pro Stunde werden in diesem Jahr nur etwa 25 Sternschnuppen pro Stunde erwartet.
Beste Beobachtungszeit: Zwischen 22:00 und 23:00 Uhr, bevor der Mond über den Horizont steigt. In den folgenden Nächten geht er jeweils rund 30 Minuten später auf – dafür lässt die Meteoraktivität nach.
Tipp: Auch wenn der Radiant im Sternbild Perseus liegt, empfiehlt das IAC den Blick in den Südwesten, um die längsten und eindrucksvollsten Meteore zu sehen.
Für eine erfolgreiche Beobachtung rät das Institut, einen dunklen Ort ohne Lichtverschmutzung zu wählen, auf Handylicht zu verzichten und den Augen 20 Minuten Anpassungszeit an die Dunkelheit zu geben.
Perseiden heute live vom Roque de Los Muchachos

© Ayoze
Am heutigen Montag, 11. August, können Interessierte die Perseiden – auch Lágrimas de San Lorenzo genannt – live ab 23:30 Uhr aus dem Besucherzentrum des Roque de Los Muchachos miterleben. Das Naturschauspiel wird vom Cabildo de La Palma und der öffentlichen Gesellschaft Sodepal übertragen.
Dank der geschützten Himmelsqualität der Insel ist La Palma einer der besten Orte weltweit, um Sternschnuppen zu beobachten. Die Perseiden lassen sich nicht nur auf den Gipfeln, sondern auch von dunklen Stränden oder mittleren Höhenlagen aus genießen.

Für diesen Anlass bieten einige Astrotourismus-Unternehmen spezielle Aktivitäten an. Wer das Ereignis nicht vor Ort verfolgen kann, hat die Möglichkeit, es auf der Eventseite von Sodepal https://sodepal.es/evento/las-perseidas/ oder im Livestream auf dem YouTube-Kanal von Sky Live TV zu sehen, der aus Extremadura sendet.
Start Bürgerhaushalt 2025 in Los Llanos: Einwohner entscheiden über 300.000 Euro

Archiv © Michael Nguyen
Das Ayuntamiento von Los Llanos de Aridane hat am heutigen Montag, die Phase zur Einreichung von Vorschlägen für den Bürgerhaushalt 2025 eröffnet.
Vom 11. August bis 9. September können über die städtische Webseite Vorschläge eingereicht werden. Zur Verfügung stehen 300.000 Euro für Investitionen, die 2026 umgesetzt werden sollen – 50.000 Euro mehr als im Vorjahr.
Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohner ab 16 Jahren sowie interessierte Personen und registrierte Bürgerorganisationen. Ziel ist es, gemeinsam Projekte zu entwickeln, die den Bedürfnissen des Ortes entsprechen, den Dialog zwischen Verwaltung und Bevölkerung zu fördern und den Einsatz öffentlicher Mittel transparent zu gestalten.
Die einzelnen Phasen des Prozesses und alle Teilnahmeinformationen werden über die offiziellen Kanäle des Ayuntamiento veröffentlicht.
Portal de Participación de Los Llanos de Aridane – Mitmach-Portal zum Vorschläge einreichen, Debatten verfolgen und Termine einsehen. lapalmasmart-participacionlosllanosdearidane.lapalma.es
Transparencia – Ayuntamiento de Los Llanos de Aridane – Zugang zu amtlichen Infos, Haushaltsdaten und Projekten. portaltransparencia.aridane.org
Sicherungsarbeiten an der LP-1 im Barranco de Las Angustias

© Cabildo
Das Cabildo von La Palma führt derzeit eine Notfallmaßnahme an einem gefährdeten Straßenabschnitt der LP-1 im Bereich des Barranco de Las Angustias (Los Llanos de Aridane) durch. Grund sind kleinere Felsabbrüche, die sich insbesondere in Regenperioden ereigneten und in der Vergangenheit zu Verkehrsstörungen sowie einem tödlichen Unfall geführt haben.
Für die Sicherung des rund 640 Quadratmeter großen Straßenhangs mit einer durchschnittlichen Höhe von zehn Metern werden 42.777,69 Euro investiert. Bereits am Tag nach dem tragischen Unfall wurde das Gelände – sowohl vom Boden als auch aus der Luft – untersucht, um eine unmittelbare Gefährdung durch größere Felsstürze auszuschließen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bilden nun die Grundlage für die aktuelle Sofortmaßnahme und für eine geplante, umfangreichere Sanierung, die in Abstimmung mit der kanarischen Regierung vorbereitet wird.
Die laufenden Arbeiten umfassen das Säubern des Hangs von loser Vegetation und Gesteinsbrocken, die Bohrung von drei Meter tiefen Ankern, das Anbringen einer Schutzmauer aus Drahtgeflecht sowie die Sicherung durch Spritzbeton. Mit diesen Maßnahmen soll die Erosion gestoppt und die Sicherheit auf einer der wichtigsten Verkehrsachsen La Palmas nachhaltig erhöht werden.
Filoxera erstmals auf den Kanaren entdeckt – Gefahr für Teneriffas Weinbau

© Dieter Weiskircher
Auf Teneriffa ist erstmals die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae) nachgewiesen worden – eine Plage, die im 19. Jahrhundert den europäischen Weinbau jahrzehntelang schwer geschädigt hat. Betroffen ist die Region Tacoronte-Acentejo, wo mehrere Befallsherde gefunden wurden. Fachleute warnen vor einem ernsten Risiko für die rund 3.200 Hektar Weinberge der Insel.
Das Cabildo von Teneriffa und die kanarische Regierung haben sofort reagiert: Befallene Pflanzen und Wurzeln werden entfernt, Flächen desinfiziert, ein Überwachungsgebiet eingerichtet und Kontrollen in kommerziellen sowie privaten Weinbergen durchgeführt. Da die Reblaus in den Wurzeln nicht zu beseitigen ist, bleibt langfristig nur die Umstellung auf resistente Unterlagsreben.
Teneriffes Weinbau blickt auf über 500 Jahre Tradition zurück und ist auch ein bedeutender Faktor für den Weintourismus. Die Plage gefährdet daher nicht nur die Produktion und Vielfalt der Rebsorten, sondern auch einen wichtigen Wirtschaftszweig.
Mögliches Risiko für andere Inseln
Nach Angaben von Cadena SER und einer Informationsplattform zur Filoxera auf Teneriffa (filoxera-tenerife.davidrivasv.com) sind bislang nur zwei Befallsherde auf Teneriffa bekannt – in Valle de Guerra (La Laguna) und La Matanza de Acentejo. Auf anderen Inseln, darunter La Palma, ist die Reblaus bisher nicht nachgewiesen.
Da sich der Schädling jedoch nicht durch weite Flugstrecken, sondern meist über verunreinigte Erde, Pflanzenmaterial, Werkzeuge oder Schuhe verbreitet, besteht ein potenzielles Risiko für weitere Inseln. Behörden und Fachleute raten daher dringend zu strikter Vorsicht bei jeder Verbringung von Pflanzen oder Material zwischen den Inseln.
Die Cátedra und die Behörden rufen Winzer und Landwirte auf, ihre Reben sorgfältig zu kontrollieren und verdächtige Symptome umgehend zu melden. Das technische Handbuch zur Früherkennung der Filoxera ist auf der Website der landwirtschaftlichen Landesbehörde verfügbar und kann dort heruntergeladen werden. (Link zur Webseite der Landwirtschaftsbehörde)
Pablo Omar Hernández als spanischer Kandidat für den WMRA-Rat nominiert

© Ayuntamiento El Paso
Die Real Federación Española de Atletismo hat den Palmero Pablo Omar Hernández als offiziellen Vertreter Spaniens für die Wahl in den Rat der World Mountain Running Association (WMRA) benannt – das internationale Gremium, das den Berglauf weltweit leitet.
Die Wahl findet am 24. September in Canfranc (Provinz Huesca, Pyrenäen) im Rahmen der Berglauf-Weltmeisterschaften statt.

© Pablo Omar Hernández
Hernández ist derzeit erster stellvertretender Bürgermeister von El Paso und Stadtrat für Sport, Tourismus, Umwelt, Kulturerbe und neue Technologien. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Organisation und Förderung hochkarätiger Sportveranstaltungen, darunter als Organisator des Reventón Trail El Paso, Teamchef der spanischen Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften, Landestrainer im Trail Running auf den Kanaren und Mitglied der Nationalen Kommission der Veranstalter der RFEA.
Die spanische Föderation sieht seine Kandidatur als Anerkennung für seinen Beitrag zur Entwicklung des Berglaufs und als Beleg seiner Eignung, Spaniens Interessen im höchsten internationalen Forum dieser Disziplin zu vertreten.
Von La Palma 24