
© Dieter Weiskircher
+++ La Palma: Gluthitze – schon am Morgen über 32 Grad, neue Karte zeigt Höchstwerte am Mittag +++ Blitzer in El Paso meldet Rekordzahlen +++ Zufahrt zum Flughafen wieder frei – LP-5 nach Felssturz saniert +++
La Palma: Gluthitze – schon am Morgen über 32 Grad, neue Karte zeigt Höchstwerte am Mittag
Die aktuelle Hitzewelle auf La Palma hat am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, bereits in den frühen Morgenstunden für außergewöhnlich hohe Temperaturen gesorgt. Eine von Apalmet bereitgestellte Karte dokumentierte um 09:00 Uhr vielerorts Temperaturen über 32 °C.

Apalmet
Laut den Messwerten lagen die Temperaturen zu diesem Zeitpunkt unter anderem bei:
– Santo Domingo (Garafía): 32,8 °C
– Bodegas Teneguía (Fuencaliente): 32,1 °C
– El Paso: 31,9 °C
– Las Caletas (Fuencaliente): 31,5 °C
– La Sabina (Villa de Mazo): 31,4 °C
– Vista Alegre (El Paso): 31,3 °C
– Tacande de Abajo (El Paso): 31,2 °C
– Don Pedro (Garafía): 31,0 °C
Neue Apalmet-Karte zeigt Mittagshitze
Am frühen Nachmittag stellte Apalmet eine aktualisierte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskarte zur Verfügung – mit Messwerten von 13:10 Uhr. Darin wird deutlich, dass die Temperaturen in vielen Gebieten weiter gestiegen sind. Besonders heiß war es im südlichen Aridanetal, in den Medianías und im Süden der Insel, wo mehrere Stationen 35–36 °C erreichten.
Gleichzeitig zeigt die Feuchtigkeitskarte weiterhin extrem niedrige Werte unter 20 %, teils sogar unter 15 % – ein typisches Muster bei Calima-Lagen.
Rückblick auf Mittwoch: Fast 39 Grad
Am Mittwoch, 17. Juli, wurde laut Apalmet in Llanos de las Cuevas (El Paso) mit 38,5 °C der bisherige Höchstwert im Rahmen der Hitzewelle gemessen.
🔎 Wetteraussichten laut AEMET für den weiteren Tagesverlauf
Die Wetteragentur rechnet mit einem wolkenfreien, aber calimaverschleierten Himmel, einer schwachen, aber spürbaren Calima-Lage, vor allem in mittleren und höheren Lagen, sowie mit Temperaturen über 32 °C im Inselinneren. In El Paso und den westlichen Medianías sind bis zu 35 °C, im Osten bis 34 °C möglich. Am Abend kann der Nordostwind in höheren Lagen zunehmen, mit lokal kräftigen Böen im Bereich El Paso.
Blitzer in El Paso meldet Rekordzahlen

© La Palma 24
Trotz klarer Beschilderung und bekannter Tempolimits wird der Blitzer am Kilometer 20 der Carretera de la Cumbre in El Paso regelmäßig ausgelöst – und das so häufig, dass er im Jahr 2024 auf Platz drei der meistgenutzten Radare in der Provinz Santa Cruz de Tenerife landet. Laut der Verkehrsorganisation Automovilistas Europeos Asociados (AEA) wurden an dieser vielbefahrenen Ost-West-Verbindung zwischen Santa Cruz de La Palma und Los Llanos de Aridane im vergangenen Jahr 1.724 Tempoverstöße registriert – mehr als siebenmal so viele wie 2023. Die Ursache für den sprunghaften Anstieg könnte eine zeitweise Abschaltung im Vorjahr sein.
Insgesamt verzeichneten die Radarsysteme der DGT im Jahr 2024 rund 114.000 Tempoverstöße auf den Kanarischen Inseln – ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Spitzenreiter bleibt ein Blitzer auf Lanzarote mit über 25.000 Anzeigen, gefolgt von einem Radar auf Gran Canaria. Nur das Radar auf der Südautobahn Teneriffas liegt noch vor dem Blitzer in El Paso.
Zufahrt zum Flughafen wieder frei – LP-5 nach Felssturz saniert

© Cabildo de La Palma
Die wichtige Verbindung zwischen San Antonio und Los Cancajos ist wieder frei: Nach dem Felssturz Ende Mai wurde der betroffene Abschnitt der LP-5, der auch zum Flughafen von La Palma führt, komplett instand gesetzt.
Wie Infrastruktur-Rat Darwin Rodríguez erklärt, war schnelles Handeln gefragt – immerhin betrifft die Strecke gleich zwei zentrale Punkte für den Tourismus der Insel. Während der rund sechswöchigen Arbeiten wurde der Hang aufwendig gesichert: mit Basaltblöcken, Stahlnetzen und Spritzbeton, um künftigen Felsstürzen vorzubeugen.
Von La Palma 24