
Oktober 2025 © Frieder
+++ Francisco Sánchez, Gründer des Instituto de Astrofísica de Canarias, im Alter von 89 Jahren verstorben +++ Über 1.000 Wohnungen in Puerto Naos genehmigt +++ Meteo Isla Bonita vertritt La Palma bei landesweitem Wetterkongress +++
Francisco Sánchez, Gründer des Instituto de Astrofísica de Canarias, im Alter von 89 Jahren verstorben

Oktober 2025 © Frieder
Das Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) hat den Tod seines Gründungsdirektors Francisco Sánchez Martínez bekannt gegeben. Der Physiker und Astrophysiker verstarb im Alter von 89 Jahren in Madrid.
Sánchez gilt als Pionier der modernen Astrophysik in Spanien und als entscheidende Kraft hinter der Entwicklung der Observatorien auf den Kanarischen Inseln. Unter seiner Leitung entstanden das Observatorio del Teide auf Teneriffa und das Observatorio del Roque de los Muchachos auf La Palma – beide gehören heute zu den bedeutendsten astronomischen Standorten der Welt.

Er setzte sich früh für den Schutz des Himmels über den Kanaren ein und initiierte 1988 das sogenannte „Ley del Cielo“, ein Gesetz zum Schutz der astronomischen Beobachtungsbedingungen. Zudem war er Mitbegründer der Starlight-Bewegung, aus der 2011 die Fundación Starlight hervorging.
Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Francisco Sánchez vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Premio Canarias de Investigación. Sein Engagement machte die Kanarischen Inseln zu einem internationalen Zentrum der Astrophysik – ein Vermächtnis, das bis heute nachwirkt.
Quelle: Instituto de Astrofísica de Canarias / Agencia EFE
Über 1.000 Wohnungen in Puerto Naos genehmigt

Das Cabildo de La Palma meldet deutliche Fortschritte bei der Rückkehr nach Puerto Naos. Im Rahmen des Insel-Notfallplans (PEINPAL) wurden inzwischen mehr als 1.000 Wohnhäuser für die Nutzung freigegeben – genau 1.002 – sowie 49 weitere in La Bombilla. Damit schreitet die Normalisierung in den ehemals gesperrten Gebieten weiter voran.
Viele Bewohnerinnen und Bewohner leben bereits seit geraumer Zeit wieder in ihren Häusern, und auch einige Garagen und Geschäftsräume sind schon zugänglich. Grundlage für alle Entscheidungen bleiben die regelmäßigen Messungen der CO₂-Konzentrationen, die mit geeichten Geräten kontrolliert werden. Die Werte in den freigegebenen Bereichen liegen seit Langem deutlich unterhalb der kritischen Schwellen.

© Michael Nguyen
Parallel wird das Echtzeit-Messsystem, das in Puerto Naos eingesetzt wird, fortlaufend weiterentwickelt. Es gilt als eines der modernsten seiner Art und liefert präzise Daten zur Gasüberwachung – ein Verfahren, das international Aufmerksamkeit erregt hat.
Trotz der positiven Entwicklung bleibt ein kleiner Teil des Ortes gesperrt: die sogenannte „schwarze Zone“ rund um die Playa Chica. Dort werden vereinzelt noch erhöhte CO₂-Werte gemessen.
Meteo Isla Bonita vertritt La Palma bei landesweitem Wetterkongress

Oktober 2025 © Frieder
Die palmerische Vereinigung Meteo Isla Bonita nahm am vergangenen Wochenende am ersten nationalen SINOBAS-Kongress in Valladolid teil, der von der staatlichen Wetteragentur AEMET und dem Ayuntamiento de Valladolid organisiert wurde.
Vier Mitglieder der Gruppe – Juan Manuel Hernández Rodríguez, Roger Frey, Eduardo Hernández Rodríguez und Claudia Hernández Concepción – vertraten die Insel und beteiligten sich mit zwei Vorträgen und einer Fotopräsentation. Gezeigt wurden die Arbeiten „El efecto foehn aumenta el riesgo de incendios forestales en La Palma“ von Roger Frey und „Un pequeño cielo del mundo: La Palma y sus milagros meteorológicos“ von Juan Manuel Hernández Rodríguez, ergänzt durch die Fotografie „Una tarde de inestabilidad“.

Oktober 2025 © Frieder
Für die Qualität und den wissenschaftlichen Wert ihrer Beiträge erhielt Meteo Isla Bonita eine Anerkennung der Veranstalter. Die Teilnahme wurde vollständig aus eigenen Mitteln finanziert – ein Zeichen für das Engagement der Mitglieder, die meteorologische Forschung und Aufklärung von La Palma aus zu fördern.
Mit ihrer Präsenz in Valladolid stärkte die Vereinigung ihre Rolle als Referenz in der Beobachtung und Vermittlung lokaler Wetterphänomene und unterstrich die Bedeutung La Palmas in der Erforschung des atlantischen Klimas.
Von La Palma 24


















