aktuall wetter la palma | 04:22

Viel wandern macht bewandert
Peter Sirius

Ad
Palminvest Immobilien La Palma
Palminvest Immobilien La Palma Palminvest Immobilien La Palma

Newsticker: Nachrichten am 11.1.2016

La Palma 24 | 11.01.2016 | 0 | Diesen Artikel teilen
Rosana-Samuel-TitelNewsticker-TitelWDR-Wunderschön-Film: verschoben… Touristisch interessant: Pläne 2016… La Palma: zwei Olympia-Anwärter... Arbeitsmarkt: Analyse gestartet... Besucherzentrum La Zarza: neue Infotafeln... Klassik-Konzerte: Festival de Música de Canarias und ACAPO-Reigen... Puntagorda: Termin fürs Mandelblütenfest steht... 
Olympia 2016 in Rio: Rosana kämpft und Samuel rennt um Punkte für die Qualifikation. Fotos: Sportler

Olympia 2016 in Rio: Rosana kämpft und Samuel rennt um Punkte für die Qualifikation. Fotos: Sportler

Unterstützung für Olympia-Anwärter aus La Palma. Die Cabildo genannte Inselverwaltung wird der Taekwondo-Kämpferin Rosana Simón und dem 400-Meter-Läufer Samuel García bei den kommenden Wettbewerben finanziell unter die Arme greifen. Damit sollen die Bemühungen der beiden Sportler um Punkte zur Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien gefördert werden. Inselsporträtin Ascensión Rodríguez (siehe Titelfoto bei der Unterschrift der Sponsorenverträge mit den beiden Talenten): „Es ist ein historischer Moment in der Geschichte von La Palma, dass es unter nur 80.000 Einwohnern zwei mögliche Olympia-Teilnehmer gibt“. Rosana Simón aus Los Llanos trat in der Klasse +73 Kilo bereits bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking an und steht seitdem bei nationalen und internationalen Taekwondo-Wettbewerben auf dem Siegertreppchen. Samuel García aus Santa Cruz de La Palma hat schon mehrere spanische Meistertitel im 400-Meter-Lauf errungen.  
Neuer Wunderschön-Film: Erstausstrahlung auf nächsten Sonntag verschoben. Pressefotos WDR

Neuer Wunderschön-Film: Erstausstrahlung auf nächsten Sonntag verschoben. Pressefotos WDR

WDR-Wunderschön-Film verschoben. Die für den gestrigen Sonntag angekündigte  Erstausstrahlung des neuen WDR-Beitrags „Wunderschön. Highlights der Kanaren“ wurde „aus aktuellen Gründen“ kurzfristig abgesagt. Die Premiere des Film flimmert nun am Sonntag, 17. Januar 2015 um 20.15 Uhr über den Bildschirm. Moderatorin Tamina Kallert schlägt ihr Basislager auf Fuerteventura auf, erklimmt den 3.718 Meter hohen Teide auf Teneriffa, besucht das Haus auf Lanzarote, in dem einst César Manrique lebte, und fährt Rad auf Gran Canaria. Auf La Palma hat das Kamerateam die Vulkanroute,  die Marcos y Cordero-Quellen und den Lorbeerwald von Los Tilos im Fokus. Thematisiert werden außerdem die Strände im Westen der Isla Bonita und der bereits von den Ureinwohnern von La Palma praktizierte Hirtensprüng zwecks schnellem Vorankommen in schwierigem Gelände. Nach der Erstausstrahlung am Sonntag, 17. Januar, bleibt „Highlights der Kanaren“ auf der WDR-Wunderschön-Website ein Jahr lang stehen. Last but not least: Am Sonntag, 24. Januar 2016, um 20.15 Uhr, zeigt der WDR noch einmal den Wunderschön-Film „La Palma – Zauberinsel im Atlantik“. Dieser Beitrag hatte im Januar 2015 Premiere und nach Angaben der Macher vom WDR ein tolles Echo; La Palma bedankte sich für den Film im Sommer 2015 mit einem Flashmob in der Hauptstadt Santa Cruz.  
Der geplante Mirador del Universo bei Tijarafe: Luis Morera übernimmt die künstlerischen Planungen.

Der geplante Mirador del Universo bei Tijarafe: Luis Morera übernimmt die künstlerischen Planungen.

Vier große Bauvorhaben in 2016. Der derzeit in der Entwicklung befindliche Haushaltsplanentwurf von La Palma fürs Jahr 2016 zeigt unter anderem vier große, touristisch interessante Bauprojekte. Nach Angaben von Inselwirtschaftsrat Luis Camacho in der Internetzeitung eldía.es wird die Inselregierung zum einen den Bau des geplanten Stadtlifts beim Hafen von Santa Cruz de La Palma am Postgebäude hinauf in den Stadtteil SanTelmo vorantreiben. Zum zweiten solle trotz zahlreicher Bürgerproteste das mit 160.000 Euro zu Buche schlagende Kunstprojekt weiterverfolgt werden, bei der der baskische Künstler Agustín Ibarrola in einer Schlucht von Garafía Steine bemalen will. Das dritte, touristisch nutzbare Vorhaben sieht vor, in der ehemalige Müllverbrennungsanlage von Mendo einen Bereich für astronomische Beobachtungen zu schaffen. Ebenfalls vorrangig für Inselgäste gedacht, ist der Bau eines Aussichtspunktes bei Tijarafe, dessen Gestaltung der bekannte palmerische Künstler Luis Morera übernehmen und der Mirador del Universo heißen soll.
Arbeit auf La Palma: Studie soll eine Übersicht bringen.

Arbeit auf La Palma: Studie soll eine Übersicht bringen.

 Pionierprojekt zur Analyse des Arbeitsmarktes. Der Unternehmerverband von La Palma, die Inselverwaltung und die der Kanarenregierung unterstellte CEPYME-Organisation untersuchen gemeinsam den Arbeitsmarkt. Bei diesem Pionierprojekt werden zwei Ziele angestrebt: Zum einen will man den Arbeitgeberbereich auf der Insel mit all seinen großen und kleinen Unternehmen sowie Institutionen in "Echtzeit" erfassen sowie den damit verbundenen Personalbedarf darstellen. Zum anderen soll die Studie so viel wie möglich Menschen und ihre Qualifikationen erfassen, um bei der Arbeitsvermittlung in passende Stellen zu helfen.  
Neue Infotafeln in La Zarza: Erklärungen zu 2.000 Jahren Geschichte an diesem Ort. Foto: Cabildo

Neue Infotafeln in La Zarza: Erklärungen zu 2.000 Jahren Geschichte an diesem Ort. Foto: Cabildo

Mehr Infos im Besucherzentrum La Zarza. Im Parque Cultural de La Zarza-La Zarcita im Nordwesten von La Palma erfahren Inselgäste nun mehr über die Ureinwohner der Insel. Für rund 17.000 Euro haben die Verwaltungen der Kanaren, von La Palma und Garafía nun sechs zwei Meter hohe Infotafeln entworfen und aufgestellt. Erklärt werden darauf die geschichtlichen Meilensteine in der Gegend um La Zarza in den vergangenen 2.000 Jahren.  

Kulturelle News

kkk La Petite Bande Sigiswald Kuijken

Festival Internacional de Música Canarias: Auf La Palma gastieren die Trondheim Soloists (Foto oben) und La Petite Bande.

Festival Internacional de Música de Canarias. Schon zum 32. Mal findet vom 8. Januar bis zum 12. Februar das Internationale Musikfestival der Kanaren (FIMC) statt. Unter den 45 Klassik-Konzerten, die auf allen sieben Inseln verteilt sind, werden zwei auf La Palma abgehalten. Am Mittwoch, 20. Januar 2016, intonieren die Trondheim Soloists um 20.30 Uhr im Teatro Circo de Marte auf ihren Streichinstrumenten klassische Musik aus Norwegen und aller Welt. Am Donnerstag, 11. Februar 2016, kommt hier um 20.30 Uhr die Petite Bande aus Belgien vorbei. Karten gibt es am Schalter des Teatro Circo de Marte und im Vorverkauf im Internet.Noch mehr Ausgehtipps finden unsere Leser in der Konzertübersicht und in der Ausstellungsübersicht des La Palma 24-Journals. 
In Puntagorda blühen die Mandelbäume: Ende Januar steigt wieder die Fiesta del Almendro en Flor. Foto: Gemeinde

In Puntagorda blühen die Mandelbäume: Ende Januar steigt wieder die Fiesta del Almendro en Flor. Foto: Gemeinde

Mandelblütenfest eröffnet die Fiesta-Saison 2016. Die beliebte "Fiesta del Almendro en Flor" in Puntagorda geht 2016 vom 22. bis 31. Januar über die Bühne. Am Freitag und Samstag, 22. und 23. Januar startet das Fest mit zahlreichen sportlichen Events. Am Sonntag, 24. Januar, gibt es um 12 Uhr einen Wettbewerb rund um die Mandel auf dem Bauernmarkt. Höhepunkt des Festes ist das Wochenende darauf: Am Freitag, 29. Januar 2016, wird um 19 Uhr das Festgelände eröffnet und um 20 Uhr erfolgt die Preisverleihung des Weinwettbewerbs. Um 21.30 Uhr eröffnen Trommler die Hauptfiesta, auf der ab 22 Uhr das Festival „Almendro en Rock“ abgeht – mit dabei The Chamberguers, Middle Town, Eremiot y la Tripulación sowie LLAM Street & Music. Am Samstag, 30. Januar 2016, geht es ab 22 Uhr mit einem Straßenfest und den Gruppen The Boys Machine und Tropicana´s weiter, in der Comunidad spielt die Band Rico Son. Zum Abschluss am Sonntag, 31. Januar 2016, beginnt um 12 Uhr das Festival Tradicional im Sporzentrum El Pinar. Gleichzeitig steigt wieder ein Straßenfest mit The Boys Machine und Troppicana´s und in der Comunidad Cautro Caminos spielen Rico Son und Walter. Hier ein Video der Gemeinde zum Mandelblütenfest:   

Von La Palma 24

Folge uns auf

Schreibe einen Kommentar

Wir freuen uns über Meinungen, Anregungen und Kommentare.

Your email address will not be published.