
+++ Covid-19: Besondere Maßnahmen zu Karneval +++ Touristenzentren auf La Palma mit mehr als 21.300 Besuchern +++ Puntagorda: Cabildo schreibt Bau des Restaurants Izcagua aus +++ Los Llanos mit großformatiger Fotoausstellung +++ Schmetterlingsüberwachungsprogramm auf La Palma gestartet +++ Santa Cruz: Reinigungsarbeiten auf der Straße El Galeón +++ Cabildo restauriert zwei Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert +++ Mazo: Rathaus streamt Show 'Hispanocantantes' +++
Covid-19: Besondere Maßnahmen zu Karneval
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat besondere Covid-19-Maßnahmen zu Karneval veröffentlicht. Sie sind am Donnerstag (11.2.) in Kraft getreten und gelten bis zum 21. Februar um Mitternacht. Demnach sind in diesem Zeitraum familiäre und gesellschaftliche Treffen je nach geltender Alarmstufe auf der jeweiligen Insel auf eine maximale Anzahl von Personen beschränkt. Auf den Inseln mit Niveau 1 und 2 (La Palma, Teneriffa, La Gomera, El Hierro und Fuerteventura) dürfen Treffen mit maximal sechs Personen stattfinden. Auf der Insel mit Niveau 3 (Gran Canaria) mit vier Personen und auf den Inseln mit Niveau 4 (Lanzarote und La Graciosa) mit nur zwei Personen. Außerdem gibt es auf allen Inseln ein nächtliches Ausgangsverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens.
Darüber hinaus werden jene Aktivitäten eingeschränkt, die die Ausbreitung des Virus begünstigen können, wie z. B. Aktivitäten, die zu Menschenansammlungen führen und bei denen der zwischenmenschliche Sicherheitsabstand oder die ordnungsgemäße Verwendung von Masken nicht eingehalten wird. Darunter fallen u.a. Partys, Tänze, Karaoke oder Konzerte. Außerdem sollte die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel für nicht notwendige oder aufschiebbare Fahrten vermieden werden.
Touristenzentren auf La Palma mit mehr als 21.300 Besuchern
Der 'Parque Arqueológico de El Tendal' und das 'Centro de Interpretación de las Cavidades Volcánicas Caños de Fuego' hatten im vergangenen Jahr trotz Corona-Pandemie mehr als 21.300 Besucher. Das hat das Cabildo bekanntgegeben. Laut Tourismusminister Raúl Camacho hat es zwar einen geschätzten Besucherrückgang von 36% gegeben, aber die Daten würden auch ein reges Interesse der Besucher an den beiden Zentren zeigen. So erhielt der Archäologische Park von El Tendal, dessen Zentrum eine riesige natürliche Höhle ist, in der Ureinwohner mindestens tausend Jahre lang lebten, im vergangenen Jahr insgesamt 7.734 Besuche.
Davon waren fast 80% kanarische Touristen, etwa 1.000 kamen vom spanischen Festland. Die Liste der europäischen Länder führten erneut die Deutschen mit fast 600 Touristen an. Das 'Centro de Interpretación de las Cavidades Volcánicas Caños de Fuego' - ein Raum, in dem man eine Vulkanröhre betreten kann - empfing 13.604 Besucher, von denen die kanarischen Bewohner und die deutschen Touristen mit jeweils ca. 4.000 gleich stark vertreten waren, gefolgt von Touristen des spanischen Festlands mit 2.689 Personen. Derzeit ist der Eintritt laut Cabildo in die beiden Zentren gratis. Sie können jeweils von Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und sonntags und montags von 10:00 bis 15:00 Uhr besucht werden.
Puntagorda: Cabildo schreibt Bau des Restaurants Izcagua aus
Die Abteilung für Infrastruktur des Cabildos hat die Arbeiten für das Restaurant Izcagua ausgeschrieben, das in der Umgebung des Bauernmarktes in Puntagorda gebaut werden soll. Das Budget beträgt 1.235.770 Euro und wird im Rahmen des Kanarischen Entwicklungsfonds (Fdcan) ausgeführt. Die voraussichtliche Dauer dieser Arbeiten beträgt 15 Monate. Das hat das Cabildo mitgeteilt. Mit dieser Maßnahme will die Inselregierung das Gebiet im Nordwesten der Insel weiter aufwerten und neu beleben. Der Bereich besteht derzeit u.a. aus dem Bauernmarkt, den Aussichtspunkten der Izcagua-Schlucht und dem Erholungsgebiet El Fayal.
„Natur, Freizeit, Erholung und Handel kommen in diesem Gebiet zusammen, das quasi ein Motor für die Entwicklung der lokalen Wirtschaft darstellt“, sagte Infrastrukturminister Borja Perdomo. Der Bürgermeister von Puntagorda, Vicente Rodriguez, betonte, dass das Restaurant eine Gelegenheit sein wird, das Angebot an lokalen Produkten zu erweitern. Unternehmen, die an der öffentlichen Ausschreibung teilnehmen wollen, haben bis zum 8. März Zeit, ihre Vorschläge einzureichen.
Los Llanos mit großformatiger Fotoausstellung
In den Straßen von Los Llanos de Aridane gibt es derzeit eine großformatige Fotoausstellung zu sehen. Fast 300 Schnappschüsse, die sich auf der Plaza de España und ihrer Umgebung befinden, spiegeln eine Zusammenfassung von mehr als 40 Jahren Karneval wider. In dieser Woche eröffneten die Bürgermeisterin von Los Llanos de Aridane und die Stadträtin für Festlichkeiten, Monica Gonzalez, die Fotoausstellung „Somos Carnaval y lo seguiremos siendo“.
„Die Ausstellung ist eine Hommage an all die Menschen, die einen einzigartigen Karneval möglich machen, die wahren Protagonisten eines der emblematischsten Feste unserer Stadt“, sagte Bürgermeisterin Noelia Garcia Leal. Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Karneval in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Die Fotoausstellung in den Straßen von Los Llanos geht noch bis Ende Februar.
Schmetterlingsüberwachungsprogramm auf La Palma gestartet
Die Umweltabteilung des Cabildos hat ein Schmetterlingsüberwachungsprogramm ins Leben gerufen. Damit soll vor allem die Populationen auf La Palma erfasst werden. Das hat das Cabildo mitgeteilt. An dieser Initiative sind Spezialisten der spanischen Vereinigung für den Schutz von Schmetterlingen und ihrer Umwelt, ZERYNTHIA, beteiligt. Sie sind für die Durchführung des Programms, die Koordinierung der Freiwilligen und die Analyse der Ergebnisse verantwortlich.
Diese Art von Initiativen sind dank der Beteiligung von Menschen vor Ort möglich, die auf freiwilliger Basis mitarbeiten. Im Fall von La Palma begann das Projekt im Herbst 2020 aufgrund der Situation durch die Covid-19-Pandemie Gestalt anzunehmen. Im Moment beschränkt sich die Teilnahme auf verschiedene Umweltbeauftragte. In den kommenden Wochen beginnen sie damit, die Studie innerhalb ihrer Arbeitsbereiche durchzuführen. Anschließend ist geplant, alle interessierten Menschen auf La Palma einzuladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Zu diesem Zweck werden Vorträge und Exkursionen abgehalten, um Schmetterlinge zu beobachten und die Details der Studie kennenzulernen.
Santa Cruz: Reinigungsarbeiten auf der Straße El Galeón
Die Stadtverwaltung von Santa Cruz lässt die Straße El Galeón reinigen, um die Sicherheit ihrer Nutzer zu verbessern. Konkret geht es darum, den Schutt und die Vegetation auf den Seitenstreifen und in den Bereichen neben der Straße zu beseitigen. Das hat die Stadt Santa Cruz mitgeteilt. „Diese Initiative ist Teil der Arbeit, die der Stadtrat durchführt, um die Instandhaltung von Flächen der Gemeinde zu fördern und in diesem speziellen Fall die Sicherheit der Straße zu gewährleisten, indem verhindert wird, dass die Vegetation in die Fahrbahn eindringt“, sagte der Stadtrat für öffentliche Arbeiten, Juan José Neris.
Infrastrukturminister Borja Perdomo fügte hinzu, dass „dies eine wichtige Maßnahme für Santa Cruz ist, die vom Cabildo finanziert wird. Außerdem wollen wir damit die Entwässerung im Falle von Regen erleichtern, da die üppige Vegetation den Wasserabfluss behindert“. Die Arbeiten sollen den Angaben zufolge mindestens einen Monat dauern.
Cabildo restauriert zwei Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert
Das Zentrum für die Konservierung und Restaurierung grafischer Dokumente des Cabildos setzt seine intensive Arbeit an der Restaurierung des dokumentarischen Erbes der Insel fort. Derzeit arbeitet es an verschiedenen Werken, wie z.B. an den beiden Ölgemälden aus dem 19. Jahrhundert, die gerade fertig restauriert wurden. Sie gehören dem Stiftungsfonds des Inselmuseums und sind seit 1915 katalogisiert. Das hat das Cabildo mitgeteilt.
Konkret geht es um die Gemälde 'Campesino' von Manuel Falcó Moles und 'Retrato de un hombre' von Ángel Lezcanoy Monedero. Beide Ölgemälde auf Papier erforderten das Eingreifen des technischen Teams des Zentrums, um ihre Erhaltung zu sichern. Nach diesem Prozess wird die Konservierungs- und Restaurierungswerkstatt für Malerei und Bildhauerei des Cabildos den Eingriff an den Ölgemälden abschließen. Die Restaurierung bestand zunächst darin, die Werke von ihrer hinteren Halterung zu lösen. Dann wurden sie stabilisiert und kaschiert, damit der Eingriff von professionellen Malern abgeschlossen werden konnte.
Mazo: Rathaus streamt Show 'Hispanocantantes'
Das Rathaus von Mazo streamt heute eine Veranstaltung über seinen Facebook-Account. Im Kulturzentrum Andares de Villa de Mazo ist ab 20 Uhr die Show 'Hispanocantantes' der Musikgruppe 'Cuerdeto Misturas' zu sehen. Das hat die Gemeinde Mazo bekanntgegeben. Die Gruppe besteht aus den Musikern Monica Sanchez, Cruz Alvarez, Alberto Perez und Oswaldo Bethencourt. Die erfahrenen Musiker der Insel hatten das Bedürfnis, neue Repertoires und Rhythmen anzubieten, was zu der Show 'Hispanocantantes' führte. Mit einer Dauer von neunzig Minuten enthält die Show Lieder von Künstlern wie z.B. Chabuca Granda, Juan Luis Guerra und Pedro Guerra. Der Zuschauer kann sich an etwa 20 Songs erfreuen, deren Autoren aus hispanischen Ländern stammen, wie z.B. Mexiko oder Argentinien. Wer online live dabei sein will, findet den Link hier.
Weitere Veranstaltungen finden Sie auch jederzeit in unserem La Palma 24-Veranstaltungskalender hier.
Von La Palma 24