


Das Besucherzentrum an der Cueva de Las Palomas in Las Manchas: Ausstellungsräume in Ufo-Optik und darunter der beim Ausbruch des San Juan 1949 entstandene Höllenschlund. Fotos: La Palma 24
La Palma Nachrichten
am 16.4.2019
Besucherzentrum an der Taubenhöhle lädt ein. Palmeros lieben lange Namen, was wieder einmal zu beweisen war: Das Centro de Interpretación de las Cavidades Volcánicas Caños de Fuego an der Cueva de Las Palomas in Las Manchas hat am vergangenen Wochenende seine Pforten geöffnet. Inselpräsident Anselmo Pestana wies bei der Eröffnung darauf hin, dass das Zentrum an der Taubenhöhle zur Information über das Tunnelsystem der Vulkanhöhlen zwischen Todoque und Las Manchas gebaut wurde: „Außerdem war unser Ziel, den Zustrom von BesucherInnen in diesem geschützten Gebiet zu kontrollieren und die Gesellschaft über den Wert und die Zerbrechlichkeit dieses einzigartigen Ökosystems aufzuklären“. Auf 582 Quadratmetern wurden auf zwei Etagen mehrsprachige Ausstellungbereiche mit Exponaten und Bildschirmen sowie ein Videosaal eingerichtet. Der Höhepunkt dieses Gebäudes liegt sehr tief: Über Treppen können die BesucherInnen ein stückweit in die Cueva de Las Palomas abtauchen. Öffnungszeiten: dienstags bis samstags von 10 bis 18 Uhr, sonntags und montags von 10 bis 15 Uhr. Übrigens heißt das Besucherzentrum Cañas de Fuego, weil die Palmeros die durch den Strom feuriger Lava entstandenen Höhlen so nennen. i-Punkte an Ostern. Auf La Palma sind traditionell am Gründonnerstag und Karfreitag viele Läden geschlossen. Auch die Infobüros des touristischen Unternehmerverbandes CIT-Tedote haben am 18. und 19. April 2019 geänderte Öffnungszeiten: El Paso 10 bis 14 Uhr, Los Cancajos 9.30 bis 14 Uhr, Las Tricias, Llano Negro und das Gofio-Museum 10.30 bis 14.30 Uhr sowie das Glashaus in Santa Cruz 9 bis 18 Uhr.
Das neue Centro de Visitantes Cañas de Fuego in Las Manchas: Das Infozentrum über das Höhlensystem fügt sich perfekt in die Vulkanlandschaft ein. Foto: La Palma 24

Plastikröhrchen, nein danke: Dieses Plakat hängt jetzt in vielen Bars und Restaurants in Santa Cruz.
La Palma Umwelt-News
Anti-Plastikhalm-Kampagne in der Hauptstadt. Santa Cruz de La Palma – libre de pajitas de plástico heißt eine neue Kampagne der Stadtverwaltung: Bars und Restaurants sowie deren KundInnen sind aufgerufen, auf den Einsatz von Strohhalmen aus Kunststoff zu verzichten. Stadtrat Juan José Neris weist auf die kürzlich verabschiedete Richtlinie der Europäische Union hin, die deren Verkauf ebenso wie den von Einwegplastikgeschirr ab 2021 verbietet, wobei die Nationen die Umsetzung übernehmen müssen. Neris: „Wir ziehen es vor, nicht auf dieses Datum zu warten und beginnen schon jetzt, den Einsatz von Kunststoffen zu kontrollieren und ein Umweltbewusstsein zu schaffen – wir zwingen niemanden, aber bei unserer Kampagne werden keine Getränke mehr mit Plastikstrohhalm serviert, es sei denn, die KundInnen wünschen dies ausgdrücklich. Dann bekommen sie zusätzlich ein Infoblatt über die umweltschädlichen Auswirkungen dieser Form der Trinkhilfe.“ Grund: Plastikröhrchen sind nicht biologisch abbaubar und können nicht recycelt werden.
Die Cylindropuntia sprießt an der Hauptstraße zwischen Los Llanos und El Paso: Eliminierungsmaßnahmen haben begonnen. Foto: GobCan

Die Caldera de Taburiente: Der Nationalpark soll während der Transvulcania besser umweltgeschützt werden.

Sport und bunte Meldungen von der Isla Bonita
Jetzt für den Vertical in Tijarafe bewerben. Die Einschreibefrist für die vierte Ausgabe des Vertical Proís de Candelaria in Tijarafe ist eröffnet. Bis zum 30. Mai 2019 können sich BergläuferInnen für dieses anspruchsvolle Rennen anmelden, das am 1. Juni 2019 wieder 3,5 Kilometer lang knapp 700 Meter von der Küste steil hinauf nach Tijarafe ins Ziel in der Calle Tajodeque führt. 150 TeilnehmerInnen sind zugelassen – alle Details finden sich auf der Internetseite des Events, das inzwischen Teil der kanarischen Steilbergrennen ist. Love Festival-Gelände in neuer Optik. Das Abschlusskonzert beim Isla Bonita Love Festival am 20. Juli 2019 in Tazacorte bietet nicht nur erneut Starbesetzungen im Blick auf MusikerInnen wie Prince Royce, Mónica Naranjo oder Pablo López, sondern technischen Neuerungen, die es laut den Veranstaltern auf La Palma noch nie gab. Mit Unterstützung mehrerer Firmen der Unterhaltungsindustrie auf dem Kanarenarchipel hat das Love-Produktionsteam zwei überdachte Bühnen sowie Säulenkonstruktionen mit Lautsprechern, Steuerungen und Bildschirmen entworfen. Diese Infrastruktur ermöglicht eine präzisere logistische und personelle Koordination, um das neunstündige Mega-Konzert mit schnellen Künstlerwechseln abzuwickeln, so dass das Publikum zwischen den Auftritten nicht lange warten muss. Zum ersten Mal gibt es im dritten Jahr des Love Festivals zwei Bühnen und Sitzplätze für 1.600 BesucherInnen. Bajada-Plakatentwürfe ausgestellt. Noch bis Mitte Mai kann man im Besucherzententrum in der Calle Virgen de la Luz in Santa Cruz Arbeiten von KünstlerInnen sehen, die Entwürfe für das Plakat der Bajada 2020 eingereicht haben. An dem mit 3.000 Euro dotierten Wettbewerb beteiligen sich Kreative von La Palma, von anderen Kanareninseln und sogar vom Festland ihre Entwürfe. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr und von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
Ein Schatz fürs Schifffahrtsmuseum. Die Sammlung von Erinnerungen aus der Seefahrtszeit im Museo Naval in Santa Cruz wird um ein bibliographisches Juwel erweitert: Die Nachkommen der renommierten Schiffsbau-Familie Arozena haben jetzt den Atlas de Construcción Naval von Fernando Arozena für die Ausstellung im Nachbau des Kolumbus-Schiffes auf der Plaza Alameda gestiftet. Dieses Werk ist ein einzigartiges Dokument, da es Konstruktionszeichnungen und Bilder von 20 der rund 50 Schiffe enthält, die die Familie im Laufe des 19. Jahrhunderts auf La Palma gebaut hat. Im Schifffahrtsmuseum finden sich weitere Stücke aus dem Privatbesitz der Arozenas wie Pläne, Modelle, Notizbücher oder Werkzeuge. In den vergangenen Jahren konnte sich das Museo Naval immer wieder über auch für Touristen interessante Spenden freuen: Zum Beispiel über die Schwimmweste des einzigen amerikanischen Piloten, der während des zweiten Weltkriegs auf La Palma notwasserte und gerettet wurde, oder über die Glocke des auf der Isla Bonita gebauten Dreimasters La Verdad, der 1873 vom Stapel lief, zwischen der Insel und Kuba kreuzte und 1899 vor den Bermudas sank.
Ausgehtipps diese Woche
Flameno ist Trumpf. Wieder einmal laden die Flamenco entre Amigos zu zwei Abenden mit ihren seltenen Konzerten in die Casa de la Cultura in Tazacorte ein. Am Samstag, 20. April 2019, zeigen die beiden virtuosen Gitarristen Pedro Sanz und Alexander Sputh um 20.30 Uhr, was Flamenco-Jazz ist. Und am Sonntag, 21. April, ist um 20.30 Uhr erneut eine Flamenco-Fusion angesagt: Dabei sorgen Pedro Sanz und Eremiot Rodríguez für die Musik, Iosune Lizarte singt, und Manuel Maldonado tanzt dazu. Wer noch nicht weiß, was "Flamenco unter Freunden" bedeutet, kann dies in unserem Artikel erfahren. Osterwoche in Santa Cruz. Das Programm der Semana Santa in Santa Cruz ist da: Vom 12. bis 21. April 2019 werden in den Kirchen zahlreiche Messe abgehalten, und es gibt Prozessionen durch die Hauptstadt. Hier klicken, um die religiösen Events zu sehen.Rückblick auf die La Palma-Sternennacht
In der Nacht des vergangenen Samstags wurde in den Gemeinden auf La Palma eine Stunde lang die öffentliche Beleuchtung aus- und ein buntes Starlight-Programm angeschaltet. Hier sind ein paar Fotos von den Events. Mehr zur Sterneninsel in unserem Gang durch die Geschichte des sauberen Nachthimmels der Isla Bonita.Von La Palma 24